Ein Blick hinter die Kulissen in unsere "Schatzkammern"
Zu den wichtigsten Grundaufgaben eines kulturhistorischen Museums gehören das Sammeln und das Bewahren. Dies macht neben den im Museum ausgestellten Häusern und Höfen unsere Sammlung zu einem zentralen Herzstück. Denn nur durch das Erhalten und Erforschen historischen Alltagsguts können wir unserem kulturgeschichtlichen Bildungsauftrag nachkommen.
Seit den 1960er Jahren sammelt und bewahrt das LWL-Freilichtmuseum Detmold westfälische Alltagsgegenstände aus über 500 Jahren Kulturgeschichte. Nur etwa 5 % davon können wir in unseren Häusern zeigen. In 60 Jahren Museumsarbeit ist eine beeindruckende Sammlung von mehr als 300.000 Objekten zusammengekommen, welche in zwei Großmagazinen lagern. Diese Hallen schützen die Objekte vor Licht und Außeneinwirkungen, denn für eine langfristige Bewahrung ist ein stabiles Klima unerlässlich.
Fernab des Museumsgeländes findet hier eine faszinierende Arbeit statt: die Konservierung und Dokumentation von Alltagsgegenständen, die das kulturelle Erbe und die Geschichte unseres täglichen Lebens erzählen. Unsere Mitarbeiter:innen kümmern sich mit großer Sorgfalt um eine Vielzahl von Objekten – von Kleidung und Haushaltsgeräten bis hin zu Spielzeug und Werkzeugen. Jedes Stück wird katalogisiert, erforscht und sorgfältig gelagert, um es vor dem Verfall zu schützen und für künftige Generationen zu erhalten.
Die Arbeit im Magazin erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Wissen. Restaurator:innen beheben Schäden und stabilisieren den Zustand der Objekte. Wissenschaftler:innen und Historiker:innen erforschen die Herkunft und Bedeutung der Sammlungsstücke. Durch diese sorgfältige Arbeit wird gewährleistet, dass unsere Sammlung nicht nur für gegenwärtige Ausstellungen bereitsteht, sondern auch für zukünftige Forschungen und Bildungsprojekte.
In unseren Magazinen lagern unter anderem 7042 Fotografien, 5406 landwirtschaftliche Gerätschaften, 3818 Porzellanobjekte, 3782 Spielzeuge, 2193 Teller, 1680 Schulwandbilder, 1072 Stühle, 1010 Bücher, 944 Tassen, 795 Körbe, 640 Truhen, 572 Betten, 487 Lampen, 477 Kaffeekannen, 239 Krüge, 234 Uhren, 218 Bienenkörbe, 194 Türschlösser, 182 Öfen, 178 Knöpfe, 129 Werkzeuge, 104 Nachthemden, 99 Treppen, 98 Tische, 91 Landkarten, 87 Wärmflaschen, 67 Nachttöpfe, 58 Kutschwagen, 54 Mäntel, 48 Webstühle, 25 Eierwärmer und eine “Baby-G” Armbanduhr.
Unser Magazinverwalter spielt für das Depot eine zentrale Rolle. Als Hüter des Depots ist er verantwortlich für die sichere Aufbewahrung und Verwaltung der vielfältigen Sammlung. Seine Arbeit verbindet organisatorische Präzision mit einem tiefen Verständnis für die Bedeutung der Objekte.
Ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit ist die Lagerung der Objekte unter optimalen Bedingungen. Dies umfasst die Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht, um Schäden durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Der Magazinverwalter arbeitet eng mit unseren Restauratorinnen zusammen, um präventive Maßnahmen zu ergreifen und notwendige Konservierungsarbeiten durchzuführen.