Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Überhandtuch mit Spruch

Das Überhandtuch ist aus weißem Stoff gefertigt. Die Ober- und Unterkante sind mit blauem Stoff nach rechts umgeschlagen. Im oberen Drittel befindet sich ein Tunnel, an dem das Tuch aufgehängt werden kann. Im unteren Drittel ist der Spruch "Eigener Herd ist Goldes wert" aufgedruckt, der von einer geometrischen Bordüre an den Seiten eingerahmt wird. Über dem Spruch ist eine Szene abgebildet, die ein Pärchen mit Henkelkörben vor einer dörflichen Landschaft zeigt. Zu beiden Seiten des Bildes sind Blüten und Blätter auf dunklem Grund gedruckt.

Ein Überhandtuch ist ein dekorativ gestaltetes Tuch, das in der Küche an einem speziellen Halter befestigt wird, um benutzte Handtücher oder Putzlappen zu verdecken. Es besteht meist aus hellem, einfarbigem Stoff und ist mit gestickten Sprüchen oder Verzierungen versehen. Viele dieser Tücher sind mit Borten und Spitzen verziert und thematisieren in ihren Sprüchen Idealvorstellungen der Rolle der Frau als "gute Hausfrau". Überhandtücher wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beliebt und waren häufig von Frauen handgefertigte Stücke.

Schlagworte

  • Heimtextilien
  • Haushaltswäsche
  • Textilien
  • Wäsche
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1989:1496
Objektbezeichnung
Überhandtuch
Herkunft
Brake
Datierung
1850 - 1910
Material
Leinen
Herstellung
Gewebt, Leinwandbindung, Genäht, Bedruckt
Abmessungen
  • Länge 109.5 cm
  • Breite 68 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Teepuppe

Inventar-Nr.: 1968:6225 | Datierung: 1920 |Material: Pappmaché, Biskuitporzellan, Metall, Seide, Baumwolle

Kannenwärmer oder auch Teewärmer genannt, in Form einer Rokoko-Puppe. Der filigran gearbeitete Brustblattkopf ist aus dick gefasster Pappmachémasse, die Arme sind aus...

Tischdecke mit Figuren und Ornamenten

Detmold, 1910

Inventar-Nr.: 1984:1591 | Herkunft: Detmold | Datierung: 1910 |Material: Baumwolle

Die Tischdecke besteht aus sechs gewebten Teilen, die mit rotem Garn im Kreuzstich bestickt sind. Diese Teile wurden durch geklöppelte Spitze miteinander verbunden. Die...

Ovale Mitteldecke mit Stickerei und Spitze

Brokhausen, 1920

Inventar-Nr.: 1990:232 | Herkunft: Brokhausen | Datierung: 1920 |Material: Leinen, Baumwolle, Leinen

Die ovale Mitteldecke besteht aus weißem Stoff. Die Kante ist gesäumt und mit einer Klöppelspitze (sie entsteht durch das Verflechten von Fäden mit Klöppeln) verziert. Im...

Vorgeschlagene Alben

Die Textilsammlung

Die Textilsammlung

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 91 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe