Überhandtuch mit Lochstickerei
Das Überhandtuch besteht aus cremefarbenem Leinen. Die Seitenkanten sind mit einem 2 cm breiten Hohlsaum versehen. Das Tuch schließt an der Ober- und Unterkante in wellenförmigen Bögen ab, die in blauem Langettenstich umstickt sind. Im unteren Drittel ist das Monogramm "HH" im Plattstich eingearbeitet. Darunter sind fünf Traubenreben mit kleinen Ästen und verbindenden Bögen in Lochstickerei zu sehen. An der Oberkante sind drei Traubenreben mit jeweils einem verbindenden Bogen in Lochstickerei eingestickt.
Ein Überhandtuch ist ein dekorativ gestaltetes Tuch, das in der Küche an einem speziellen Halter befestigt wird, um benutzte Handtücher oder Putzlappen zu verdecken. Es besteht meist aus hellem, einfarbigem Stoff und ist mit gestickten Sprüchen oder Verzierungen versehen. Viele dieser Tücher sind mit Borten und Spitzen verziert und thematisieren in ihren Sprüchen Idealvorstellungen der Rolle der Frau als "gute Hausfrau". Überhandtücher wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beliebt und waren häufig von Frauen handgefertigte Stücke.