Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Trachtenpuppe mit Lindhorster Hochzeitstracht

Puppe aus Kunststoff mit beweglichen Armen und Beinen. Feststehende braune Augen, geschlossener Mund. Bekleidung nach Art der Lindhorster Hochzeitstracht (Schaumburg-Lippe) mit reich, zum Teil mit Metallfäden und Perlen, bestickter mehrlagiger Kleidung und aus bunten Glas- und Kunststoffperlen und Draht aufgebauter Hochzeitskrone.

Puppen mit einer derart detailreichen Ausstattung wurden als reines Dekorationsobjekt zur nostalgischen Erinnerung an die traditionelle, aber nicht mehr übliche Kleidung angefertigt, wobei eine industriell hergestellte Kunststoffpuppe mit einer von Hand genähten Tracht bestückt wurde. Hierbei wurde auf große Detailgenauigkeit Wert gelegt und die Ausführung dementsprechend sorgfältig gestaltet. Die Näherinnen solcher Puppentrachten waren meist Frauen, die sich mit der Zusammenstellung der Kleidung vermutlich durch eigenes Tragen auskannten und sich auch dadurch für diese sehr spezialisierte Arbeit berufen fühlten.

Schlagworte

  • Puppenspielzeug
  • Spielzeug
  • Hochzeit
  • Sonderkleidung
  • Textiles
  • Oberbekleidung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1963:2013
Objektbezeichnung
Puppe
Herkunft
Niedersachsen
Datierung
1950 - 1960
Material
Kunststoff, Glas, Kunststoff, Wolle, Baumwolle, Metall
Herstellung
Bestickt
Abmessungen
  • Höhe 53 cm
  • Breite 25 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Bobby-Car

Inventar-Nr.: 2008:1577 | Datierung: 2002 |Material: Kunststoff, Metall

Rotes Bobby-Car, auch "Rutschauto" genannt, mit Anhänger. Die beiden Vorderräder lassen sich anhand des weißen Lenkrades drehen. Die in der Mitte des Lenkrades...

Schildkröt-Puppe "Christel"

Burgholdinghausen, 1955

Inventar-Nr.: 2017:319 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1955 |Material: Celluloid, Baumwolle

Schildkrötpuppe mit beweglichen Armen und Beinen. Der Kopf ist fest mit dem Rumpf verbunden. Sie trägt die sehr typische modellierte, blonde Kurzhaarfrisur. Ihre blauen...

Puppenhausmöbel

Burgholdinghausen, 1955

Inventar-Nr.: 2017:321 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1955 |Material: Holz, Metall, Faser/Gewebe

Puppenhausmöbel aus Holz. Es handelt sich um ein Schlafzimmerensemble, bestehend aus zwei Betten und einem Kleiderschrank. Für jedes Bett ist eine Matratze und ein...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe