Tischläufer mit Klöppelspitze und Stickerei
Der Tischläufer besteht aus cremefarbenem Stoff, alle Kanten sind mit einer gebogten Klöppelspitze (bogenförmige Muster, die durch das Verflechten von Fäden auf Klöppelkissen entstehen) verziert. Der Mittelteil ist mit einem Blumenstrauß und zwei Rosen im Kreuzstich bestickt. Die Blüten sind von einer geschwungenen Bordüre in den Farben Dunkelrot, Rosa und Hellblau umrahmt.
Ein Tischläufer ist eine längliche, schmale Tischdecke, die zur Dekoration und zum Schutz der Tischoberfläche dient. Im späten Mittelalter und der Renaissancezeit fanden Tischläufer in Europa vornehmlich in wohlhabenden Haushalten Verwendung. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden sie für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich und in verschiedenen Designs und Materialien produziert. Heute werden Tischläufer in vielen Haushalten sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen zur Tischdekoration genutzt.