Tischdecke mit Figuren und Ornamenten
Die Tischdecke besteht aus sechs gewebten Teilen, die mit rotem Garn im Kreuzstich bestickt sind. Diese Teile wurden durch geklöppelte Spitze miteinander verbunden. Die Stickmotive umfassen figürliche Darstellungen, wie eine männlich gelesene Person mit Degen und Pfauen, sowie ornamentale Elemente wie Herzen, Blumenranken und Sterne. Jedes Motiv ist von einer verzierten Borte umrahmt. Die in den Ecken platzierten Teile sind paarweise identisch bestickt.
Tischdecken haben eine lange Tradition und dienten ursprünglich vor allem dem Mobiliar als Schutz vor Verschmutzung. Im Mittelalter in Deutschland wurden einfache Leinentücher verwendet, die später zunehmend dekorativ gestaltet wurden. Besonders im 19. Jahrhundert, mit der Industrialisierung, wurde die Produktion von Tischwäsche erschwinglicher und vielfältiger. In ländlichen Gegenden blieb handgefertigte Tischwäsche mit regionaltypischen Mustern und Techniken bis weit in das 20. Jahrhundert verbreitet.
Schlagworte
Objektdaten
- Länge 95 cm
- Breite 64 cm