Tischdecke mit blauer Kreuzstichstickerei
Die Tischdecke besteht aus weißem Stoff und ist an den Kanten mit einem Hohlsaum versehen. Die Stickerei verläuft in fünf Längsstreifen und wird von einer schmalen Bordüre mit geometrischen Mustern eingefasst. Die äußeren Bordüren zeigen Greifen und Lebensbäume. Daran schließen sich Bordüren mit einer Doppelreihe kleiner Blüten an, während die mittlere Reihe abwechselnd große und kleine Blüten darstellt.
Tischdecken haben eine lange Tradition und dienten ursprünglich vor allem dem Mobiliar als Schutz vor Verschmutzung. Im Mittelalter in Deutschland wurden einfache Leinentücher verwendet, die später zunehmend dekorativ gestaltet wurden. Besonders im 19. Jahrhundert, mit der Industrialisierung, wurde die Produktion von Tischwäsche erschwinglicher und vielfältiger. In ländlichen Gegenden blieb handgefertigte Tischwäsche mit regionaltypischen Mustern und Techniken bis weit in das 20. Jahrhundert verbreitet.
Schlagworte
Objektdaten
- Länge 200 cm
- Breite 148 cm