Stollentruhe
Einzelteile einer Truhe, bestehend aus Front, Rücken und Deckel. Die Front ist in vier rechteckigen Faltwerkfüllungen ausgearbeitet. Den Frontstollen sind Dorne für die Deckelschließhaken eingelassen, später wurden Krampen zur Aufnahme der Deckel-Überwürfe und der Vorhangschlösser hinzugefügt. Die vier Ecken des Schmetterlingsschlosses sind als große, durchbrochene Radscheiben mit stilisierter Kreuzblütenfüllung geschnitten; der Überwurfanlege ist unten eine Radscheibe angesetzt. Diverse Verstärkungen, wie untergenagelte Deckelspangen und Eisenbänder am Korpus sind Zeugen früherer Schäden.
Die ältesten Stollentruhen reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Charakteristisch für ihre Konstruktion sind die vier Bohlen (zu mittelhochdeutsch: "Stolle") der Langseiten, an denen, weit abgesetzt vom Fußboden, die Wandungsbretter aller vier Truhenseiten eingezapft sind.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 80 cm
- Breite 195 cm
- Tiefe 70 cm