Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Stollentruhe

Hochzeitstruhe mit dichtem Rosettenbandbeschlag, Schnitzerei an den Füßen, Eisenbändern um die obere Korpus- und um die Deckelkante sowie torsierten Tragegriffen an den Seiten. Innen links ist eine Beilade angebracht. Wände, Boden und Deckel bestehen aus je zwei Brettern, die untereinander schräg mit stumpfem Stoß verdübelt sind. Der Boden der Wandung ist in voller Stärke unterfälzt. Von den 17 Deckelbändern dienen fünf als Scharnierband, das mittlere auch als Überwurfband. Die seitlichen Horizontalbänder verlaufen auf der Truhenrückseite unter den äußeren Scharnierbändern. Die Bänder sind besetzt mit Buckelnägeln, die Sechsblattrosetten zeigen Hohlbuckel. Die vier Spitzen des Schmetterlingsschlosses sind dreiblättrig ausgeformt. Durchbrochene Rautenblattgebilde sind seitlich von Schlüsselfang und Überwurfanlege angebracht. Die vorderen Füße zieren zwei rechteckige Flachreliefs mit einem Engel als Wappenhalter. Das linke Wappen ziert ein Vogel auf einem Ei, das rechte zieren drei Sterne. Die untere Hälfte der Füße stammt aus den 1960er Jahren, ob seinerzeit eine gesicherte oder eine freie Ergänzung vorgenommen wurde ist nicht bekannt. Bei der Aufarbeitung wurde die Truhe zudem abgebeizt und drahtgebürstet, das hintere Deckelbrett wurde ausgetauscht, der Beschlag überarbeitet und ergänzt und ein neuer Überwurf gefertigt. Ergänzungen des 18. Jahrhunderts wie die Spangen unter dem Deckel und das Katzenkopfschloss wurden dabei beseitigt.

Die ältesten Stollentruhen reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Charakteristisch für ihre Konstruktion sind die vier Bohlen (zu mittelhochdeutsch: "Stolle") der Langseiten, an denen, weit abgesetzt vom Fußboden, die Wandungsbretter aller vier Truhenseiten eingezapft sind.

Schlagworte

  • Möbel
  • Raumausstattung
  • Truhen
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1966:5023
Objektbezeichnung
Frontstollentruhe
Herkunft
Niedersachsen
Datierung
1560 - 1570
Material
Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall
Abmessungen
  • Höhe 104 cm
  • Breite 196.5 cm
  • Tiefe 69 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Stollentruhe

Niedersachsen, 1580

Inventar-Nr.: 1962:3460 | Herkunft: Niedersachsen | Datierung: 1580 |Material: Eiche, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Die Truhenfront ist aus einem Brett gefertigt, die übrigen Seiten und der Boden jeweils aus zwei untereinander stumpf gestoßen verdübelten Brettern. Die Wände der Truhe...

Stollentruhe

Westfalen, 1550

Inventar-Nr.: 1977:105 | Herkunft: Westfalen | Datierung: 1550 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Mit einst 87 Eisenbändern gehört die Truhe zu einer der am dichtest beschlagenen Stollentruhen. Sie steht für die am Beginn der frühen Neuzeit vom Stadtpatriziat...

Stollentruhe

Inventar-Nr.: 2001:372 | Datierung: 1615 |Material: Holz

Wandung, Boden und Deckel der Truhe bestehen aus je zwei Brettern, die untereinander mit stumpfem Stoß verdübelt sind. Der Truhenboden ist an der Wandung stumpf...

Vorgeschlagene Alben

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe