Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Stollentruhe

Wände, Boden und Deckel dieser Truhe bestehen jeweils aus zwei Brettern, die stumpf gestoßen und miteinander verdübelt sind. Innen links befand sich ehemals eine Beilade. Die Frontbretter sind in die seitlichen Stollen gezapft und an Ober- und Unterkante profiliert. Die seitlichen Stollen sind mit je zwei Eckbändern versehen, die um die vorderen und hinteren Ecken herumlaufen. Die Frontseite hat fünf Bänder, das mittlere ist für das Schloss kürzer ausgebildet. Alle Bänder enden in sehr großen Sechsblattrosetten mit Hohlbuckeln. Das zentrale Schmetterlingsschloss hat kleine, durchbrochene Blätter an den Ecken und größere an Überwurfanlege und Schlüsselfang. Der Deckel hatte ehemals fünf Bänder, erhalten blieben nur die drei Scharnierbänder, das mittlere war zugleich Überwurfband. Die hintere Kante des Deckels ist mit einem Viertelstab profiliert (vorderes Brett nicht erhalten). Beim Umbau zur Futterkiste wurde das hintere Brett des Deckels festgenagelt und das vordere durch eine Fichtenklappe ersetzt.

Die ältesten Stollentruhen reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Charakteristisch für ihre Konstruktion sind die vier Bohlen (zu mittelhochdeutsch: "Stolle") der Langseiten, an denen, weit abgesetzt vom Fußboden, die Wandungsbretter aller vier Truhenseiten eingezapft sind. Diese Stollentruhe mit Rosettenbändern und Schmetterlingsschloss wurde zuletzt als Futterkiste genutzt; die Stollen sind stark gekürzt. Die Truhe ist in das späte 16. bis frühe 17. Jahrhundert zu datieren.

Schlagworte

  • Möbel
  • Raumausstattung
  • Truhen
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1962:913
Objektbezeichnung
Frontstollentruhe
Herkunft
Alfen
Datierung
1575 - 1625
Material
Eiche, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall
Abmessungen
  • Höhe 68 cm
  • Breite 181 cm
  • Tiefe 65 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Hochzeitstruhe

Inventar-Nr.: 1979:1478 | Datierung: 1699 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Hölzerne Koffertruhe beschlagen mit Eisenbändern, Überwürfen und einem großen Schlüsselschild. Die Konstruktion besteht aus einem gestrichenen und bemalten rechteckigen...

Dekorierte Glaskugel

Inventar-Nr.: 1980:1825 | Datierung: 1900 |Material: Glas, Papier

Hohl geblasene, leicht flachrunde Kugel aus dünnem transparentem Glas mit eingeklebten Papieroblaten und farbiger Hintermalung. Die Öffnung von ca. 15 mm ist mit kleinem...

Zupfmaschine

Inventar-Nr.: 1990:1066 |Material: Holz, Metall

Zupfmaschine zur Herstellung von Polstermaterialien aus Palmfaser (Afrik) oder Rosshaar. Das in Polstereien und Sattlereien genutzte Gerät besteht aus einem vierbeinigen...

Vorgeschlagene Alben

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe