Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Stoffpuppe "Jollyboy"

Vollständig aus Stoff genähte und weich ausgestopfte Puppe. Der Kopf besteht aus einem mit Stoff überzogenen, gepressten Pappkern. Dargestellt ist ein Matrose. Die Kleidung ist direkt am Puppenkörper eingearbeitet: ein blauer Anzug aus Nickistoff mit grauem Matrosenkragen. Aufgemalte braune Haare, gemaltes Gesicht mit lächelnden Zügen. Der Matrose hat abstehende, angesetzte Ohren, seine Hände sind an der Hose angenäht und er ist barfuß.

Der sogenannte "Jollyboy", der zur Vertriebslinie der "Sailor Dolls" gehörte, war eine der beliebtesten Puppen der Künstlerin Norah Wellings und wurde zahlreich verkauft. Auf dem dazugehörenden und bei unserer Puppe leider nicht mehr vorhandenen Matrosenhut stand üblicherweise der Name eines Schiffes der Britischen Navy oder eines Kreuzfahrtschiffes, auf dem sie überwiegend an Touristen verkauft wurden.

Schlagworte

  • Puppenspielzeug
  • Spielzeug
  • Seefahrt
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1980:1256
Objektbezeichnung
Puppe
Hersteller/Künstler
Wellings, Norah
Datierung
1929 - 1950
Material
Baumwolle
Herstellung
Genäht
Abmessungen
  • Höhe 34 cm
  • Breite 13 cm
  • Tiefe 8 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Kewpie

Inventar-Nr.: 1983:2686 | Datierung: 1930 |Material: Gips

Puppe voll aus Gips gefertigt mit beweglichen Armen. Für Kewpies typische Körperhaltung und Blick zur Seite. Modellierte und blond gemalte Haare, schwarz gemalte Augen,...

Brettspiel "Gib- Nimm"

Inventar-Nr.: 2012:639 |Material: Holz, Karton, Metall, Papier

Spielplan aus Karton zum Ausklappen mit aufgedruckter Anleitung auf der Rückseite. Beiliegend zwei Würfel.

Puppensocken

Burgholdinghausen, 1960

Inventar-Nr.: 2017:328 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1960 |Material: Baumwolle

Weiße Puppensocken mit rosafarbenen Streifen am Bund. Die Söckchen gehören zu der Puppe "Erika" mit der Inv.-Nr. 2017:320.

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe