Stickmustertuch
Das Mustertuch ist in einem Kreuzstich mit Stickgarn aus Wolle ausgeführt und mit einer gestickten floralen Bordüre eingerahmt. In der Mitte des Tuches befindet sich ein Blumenbaum, der das Bild senkrecht teilt. Unter dem Baum halten zwei Engel einen Rosenrahmen, darin ist das Monogramm "DIB" eingestickt. Über dem zentralen Baum befindet sich die Datierung "1845". Links und rechts des mittleren Baumes befinden sich florale Motive, Obstkörbe und zwei Pfauen. Auf der linken oberen Seite befinden sich die Buchstaben "ABB" und am unteren linken Rand die Initialen "DIB MA [...]". Auf der rechten Seite zu lesen sind die Buchstabenkombinationen "[...] GB" und "H [...] B HMB". Die schwer erkennbaren Buchstaben ergeben sich aus dem bereits ausgefallenen Stickfaden. Das Mustertuch ist in einen Holzrahmen gespannt.
Mustertücher wurden im Handarbeitsunterricht für Mädchen in der Schule hergestellt. Sie wurden entweder als reine Stickmustertücher oder als Näh-, bzw. sogenannte Flickmustertücher gearbeitet. Die Mustertücher dienten dazu verschiedenste nützliche Techniken zu erlernen, wie Textilien aller Art zu kennzeichnen, zu flicken, zu verschönern oder mit Knopf und Knopflöchern zu versehen. Der Handarbeitsunterricht war bis in das 20. Jahrhundert für Mädchen ein verpflichtendes Unterrichtsfach. Nach der Schulzeit wurden diese meist namentlich gekennzeichneten Mustertücher oft dekorative persönliche Erinnerungsgegenstände an die Schulzeit.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 55.5 cm
- Breite 51.5 cm