Stickmustertuch
Das Stickmustertuch auf feinem Siebleinen ist in Kreuzstich gearbeitet. Das obere Drittel zeigt drei Alphabete und Zahlen, die durch kleine gestickte Bordüren voneinander getrennt sind. Im mittleren Drittel finden sich figürliche und florale Darstellungen sowie das Monogramm "IS 1861" und im unteren Drittel wurde ein weiteres Alphabet und zwei Figuren gestickt. Das Tuch hat an den Längsseiten Webekanten mit eingewebten Streifen in Blau, Braun und Gelb. Die Querseiten sind von Hand gesäumt und haben eingewebte Streifen in Schwarz, Braun und Rot. Diese Streifen rahmen das Mustertuch ein und machen ein Besticken von einer 29 cm mal 27cm großen Fläche möglich. Als gestickte Motive sind Figuren, Vögel auf einem stilisierten Baum, ein Schmetterling, ein Kranz mit Monogramm, eine Schale und eine Krone zu erkennen.
Mustertücher wurden im Handarbeitsunterricht für Mädchen in der Schule hergestellt. Sie wurden entweder als reine Stickmustertücher oder als Näh- oder sogenannte Flickmustertücher gearbeitet. Die Mustertücher dienten dazu verschiedenste nützliche Techniken zu erlernen, wie Textilien aller Art kennzeichnen, flicken, verschönern oder mit Knopf und Knopflöchern versehen. Der Handarbeitsunterricht war bis in das 20. Jahrhundert ein für Mädchen verpflichtendes Unterrichtsfach. Nach der Schulzeit wurden diese meist namentlich gekennzeichneten Mustertücher oft dekorative persönliche Erinnerungsgegenstände an die Schulzeit.