Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Steckamboss

Steckamboss, auch Sperrhorn genannt, für Feinschmiedearbeiten. Der kleine Amboss setzt sich von unten nach oben aus einem viereckigen Schaft, der nach wenigen Zentimetern in den Ambosskörper übergeht und den beiden Hörnern, die rechts und links aus dem Körper abgehen, zusammen. Beide Hörner sind aus einem gemeinsamen Stück als Rundhörner gearbeitet und unterscheiden sich lediglich in der Ausführung der Spitze. Mit dem Vierkantschaft konnte der Steckamboss in der passenden Öffnung eines größeren Ambosses oder einer Gesenkplatte befestigt werden.

Steckambosse kamen in Kupfer- oder Silberschmieden zum Einsatz, um aus Blechen oder Platten gerundete Hohlkörper wie Ringe, Ösen, Becher oder Haken zu formen.

Schlagworte

  • Goldschmied
  • Handwerk
  • Metallbearbeitung
  • Silberschmied
  • Umformung
  • Klempner
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1977:1805
Objektbezeichnung
Steckamboss
Datierung
1900 - 1950
Material
Eisen
Herstellung
Gegossen
Abmessungen
  • Höhe 32 cm
  • Breite 50 cm
  • Tiefe 10 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Schleifstein

Inventar-Nr.: 1987:29 | Datierung: 1553 |Material: Sandstein

Runde Schleifscheibe (Schleifstein) aus Sandstein. Durch die quadratische Nabe des Steins dürfte ursprünglich eine Achswelle gelaufen sein, die den Stein in einem...

Kreissäge

Nienhagen, 1950

Inventar-Nr.: 1987:1686 | Herkunft: Nienhagen | Datierung: 1950 |Material: Holz, Eisen

Tischkreissäge mit einem Sägeblatt zum Sägen von Hölzern. Das Gestell der Kreissäge besteht aus vier Beinen aus Vierkanthölzern, die am oberen und unteren Ende von zwei...

Sohlenpresse

Heiligenkirchen, 1960

Inventar-Nr.: 1979:1892 | Herkunft: Heiligenkirchen | Datierung: 1960 |Material: Eisen, Holz, Stahl

Sohlenpresse zum Verkleben der Sohlenschichten eines Schuhs. Die Maschine besteht aus einer hölzernen Grundplatte, auf die ein rot lackierter, T-förmiger Träger mit zwei...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe