Standseitentruhe
Wände, Boden und Deckel der Truhe bestehen aus je einem Brett. Die Bänder weisen Buckelnägel und Krabbenblattenden auf. Die Blätter sind durchbrochen, ziseliert und mit Hohlbuckeln plastisch ausgestaltet. Mit zwei Scharnierbändern lässt sich die Truhe verschließen, das kleine Schmetterlingsschloss mit Resten der Blattfahne am Schlüsselfang ist erhalten. Die Unterkante von Front- und Rückbrett ist profiliert. Die Füße wurden erneuert.
Der Korpus von Standseitentruhen wird durch die beiden senkrechten Seitenbretter getragen. Sie sind dazu über den Truhenboden hinaus nach unten verlängert und weisen am unteren Ende oftmals Ausschnitte auf, um einen besseren Stand zu gewährleisten. Die Gestaltung dieser Truhe weist Übereinstimmungsansätze mit Truhen des Hellwegraumes westlich von Paderorn auf. Für eine sichere regionale Zuschreibung reicht das westfälische Material allerdings nicht aus, existieren zudem zu wenig außerwestfälische Vergleichsbeispiele.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 73 cm
- Breite 138 cm
- Tiefe 49.5 cm