Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Standseitentruhe

Wände, Boden und Deckel der Truhe bestehen aus je einem Brett. Die Standseiten sind zur Mitte hin stärker ausgebildet, was ein Reißen der Bretter jedoch nicht verhindern konnte. Ehemals besaß die Truhe zwei Scharnierbänder, die auf der Rückwand fast bis zum Truhenboden reichten. Das Schmetterlingsschloss sowie der Überwurf und Teile der Deckelbänder sind verloren.

Der Korpus von Standseitentruhen wird durch die beiden senkrechten Seitenbretter getragen. Sie sind dazu über den Truhenboden hinaus nach unten verlängert und weisen am unteren Ende oftmals Ausschnitte auf, um einen besseren Stand zu gewährleisten. Truhenboden und Wandbretter sind mit den Standseiten verzapft, vernutet oder verdübelt.

Schlagworte

  • Möbel
  • Raumausstattung
  • Truhen
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1965:4651.2
Objektbezeichnung
Standseitentruhe
Herkunft
Listernohl
Datierung
1502 - 1505
Material
Eiche, Hartholz, Holz, Laubholz
Abmessungen
  • Höhe 90 cm
  • Breite 195 cm
  • Tiefe 57 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Stollentruhe

Niedersachsen, 1570

Inventar-Nr.: 1966:5023 | Herkunft: Niedersachsen | Datierung: 1570 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Hochzeitstruhe mit dichtem Rosettenbandbeschlag, Schnitzerei an den Füßen, Eisenbändern um die obere Korpus- und um die Deckelkante sowie torsierten Tragegriffen an den...

Petroleumlicht

Inventar-Nr.: 1979:826 |Material: Glas, Messing, Weißblech

Petroleumbeleuchtung mit einem Glasbehälter für den Brennstoff. Einfacher Brenner mit kleinem Flachdocht, ohne Zylinder. Auf dem Stellrädchen findet sich die Bezeichnung...

Jagdtrophäe

Oberkirchen, 1920

Inventar-Nr.: 1995:726 | Herkunft: Oberkirchen | Datierung: 1920 |Material: Holz, Fell, Knochen, Glas

Die auch als „Kopfschulterpräparat“ bezeichnete Jagdtrophäe zeigt den Hals und den fellbespannten Schädel mit Geweih („Gehörn“) eines Rehbocks. Das Präparat ist auf ein...

Vorgeschlagene Alben

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe