Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Spinnrad mit Rockenstock

Fein gearbeitetes Spinnrad zur Garnherstellung, bestehend aus einem stabilen Holzgestell mit drei Standfüßen. Die Hauptkomponenten umfassen ein großes Schwungrad, das über Trittbrett und Antriebsstange mit einer Spindel verbunden ist. Besonders auffällig ist der mit Flachs bestückte Rocken – eine senkrechte Stange, die als Halterung für die zu verspinnende Faser diente. Der Rocken ist mit einem verzierten Papierband sowie einer weißen Stoffschleife umwickelt. Von floralem Dekor umgeben, steht auf dem Band folgende Inschrift: "O daß sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der jungen Liebe!".

Spinnräder waren bis in das frühe 20. Jahrhundert ein unverzichtbares Werkzeug in der Textilverarbeitung. Sie spielten eine zentrale Rolle in der Hauswirtschaft, insbesondere in ländlichen Regionen, wo handgesponnene Garne für die eigene Kleidung und Heimtextilien benötigt wurden. Die industrielle Revolution verdrängte das handwerkliche Spinnen nach und nach. Die Verzierung dieses Spinnrads deutet darauf hin, dass es zum Anlass einer Hochzeit dekoriert wurde.

Schlagworte

  • Spinnen
  • Textilfaserverarbeitung
  • Textilien
  • Liebe
  • Hochzeit
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1966:5395
Objektbezeichnung
Spinnrad
Herkunft
Burlage
Datierung
1800 - 1900
Material
Holz, Leder, Metall, Papier, Flachs
Herstellung
Gedrechselt
Abmessungen
  • Höhe 128 cm
  • Breite 48 cm
  • Tiefe 50 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Maßbandbehälter

Dreyen, 1900

Inventar-Nr.: 1983:845 | Herkunft: Dreyen | Datierung: 1900 |Material: Elfenbein

Verzierter Maßbandbehälter in der Form einer Eichel. Der obere, dickere Teil dient als Deckel und lässt sich abschrauben. Das Objekt enthält einen profilierten...

Hemdspange der Schaumburger Frauentracht

Inventar-Nr.: 1991:4201 | Datierung: 1909 |Material: Metall, Silber, Glassteine

Reich verzierte Hemdspange der Schaumburger Tracht. Die große, leicht gewölbte, achteckig gearbeitete Silberplatte ist in der Mitte mit einem beweglichen Dorn versehen,...

Puppenjacke

Burgholdinghausen, 1960

Inventar-Nr.: 2017:324 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1960 |Material: Samt, Satin

Puppenjacke in Form eines Boleros. Sie ist aus blauem Samt genäht, das Bündchen und der Ausschnitt sind mit grauem Ripsband eingefasst. Die Puppenjacke gehört zu der...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe