Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Spanschachtel

Die für eine "Haubenschachtel" kleinformatige Schachtel ist handbemalt und trägt auf dem Deckel die Datierung "Anno Domini 1675". Sie präsentiert nahezu formatfüllend im Hochformat die figürliche Darstellung eines Mannes in Zeittracht des 17. Jahrhunderts. Oberhalb der gemalten Figur findet sich zudem die Aufschrift: "Im Namen des Herrn". In der Sockelzone sind Haus- und Siedlungssilhouetten angedeutet. Eine umlaufende, rotbraune Randzone umgrenzt und rahmt das Hauptmotiv. Die aus vier Farben (rot, braun, weiß und schwarz) komponierte Darstellung wirkt aufgrund ihres Erhaltungszustandes eher dunkel, dürfte in ihrer Entstehungszeit allerdings einen farbenfrohen, vielleicht fast plastischen Charakter besessen haben, möglicherweise sind auch weitere Farben oder Farbnuancen der ursprünglichen Farbfassung nicht mehr zu erkennen. Die Zargen sind bei relativ starkem Abrieb flächig braun gefasst und von regelmäßig aufgebrachten, kleinen grünen Tupfen bedeckt. Der Schachtelkorpus ist vollständig.

Diese historische Spanschachtel ist von norddeutscher Provenienz, was sie gemeinsam mit ihrem Alter zu einem besonderen Objekt macht. Spanschachteln sollten später, im 18. und 19. Jahrhundert, größere Beliebtheit erlangen. Als Gebrauchsgegenstand dienten sie in erster Linie der Aufbewahrung von Textilien und Kleidung, Schmuck und Dokumenten im häuslichen Bereich. Häufig wurden auch private Dinge in ihnen verwahrt. Ihre Verwendung ist vergleichbar mit heute gebräuchlichen Papp-, Blech- oder Plastikschachteln. Es gab auch spezialisierte Formen, wie Spanschachteln, die von Apothekern für Pillen und Salben genutzt wurden oder auch Puderschachteln. Einfache Spanschachteln waren in der Regel unbemalt, erst nach und nach setzte sich auch ein dekorativer Zweck durch und sie wurden zum Teil aufwendig bemalt. Später gegen Ende des 18 Jahrhunderts wurden auch Drucke aufgebracht. Ihre Herstellung im 18. und 19. Jahrhundert erfolgte vornehmlich im südlichen Raum Deutschlands.

Schlagworte

  • Möbel
  • Raumausstattung
  • Raumdekoration
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2009:818
Objektbezeichnung
Spanschachtel
Datierung
1675
Material
Holz, Spanholz
Herstellung
Inschrift
Abmessungen
  • Höhe 14 cm
  • Breite 20.5 cm
  • Länge 36 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Stollentruhe

Marienloh, 1550

Inventar-Nr.: 1962:1618 | Herkunft: Marienloh | Datierung: 1550 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Hochzeitstruhe des Paderborner Raumes mit Rosettenbeschlag, geschnitzten Stollenfüßen und drei Verschlüssen. Die zusätzlich abschließbare Beilade im Innern ist als ein...

Stollentruhe

Ubbedissen, 1540

Inventar-Nr.: 1972:2268 | Herkunft: Ubbedissen | Datierung: 1540 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Die Wände der Truhe bestehen aus je einem Brett, Boden und Deckel aus je zwei Brettern. Die Wandung steht auf dem Truhenboden. Ursprünglich besaß die Truhe zwei...

Petroleumtischlampe

Inventar-Nr.: 2020:230 |Material: Messing, Metall, Glas

Petroleumlampe mit zylinderförmigem Behälter aus Messing. Die Schulter des Gefäßes ist mit einem Eisenrahmen gefasst aus Glas, das Einblick in den Behälter gibt. Darauf...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe