Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Sohlenpresse

Sohlenpresse zum Verkleben der Sohlenschichten eines Schuhs. Die Maschine besteht aus einer hölzernen Grundplatte, an deren Ränder zwei umlaufende Halter aufgeschraubt sind. Zwischen den Halterungen verläuft eine Schiene, auf der zwei verschiebbare Gewindespindeln sitzen, deren Ende als drehbarer Stellfuß ausgeführt ist. Unterhalb der Spindelarme liegt in ein Druckluftkissen, in das einer der Schuhrohlinge während des Pressvorgangs gelegt wurde. In Betrieb wurde das auf Leisten gezogene Schuhpaar an zwei Punkten mit den Spindelarmen unter Druck gesetzt und das Druckluftkissen mit einem nicht erhaltenen Kompressor mit Luft gefüllt. Der beidseitige Druck bewirkte, dass die mit einem speziellen Klebstoff bestrichenen Sohlenschichten nach etwa 30 Minuten unlösbar miteinander zusammengefügt wurden.

Schlagworte

  • Beruf
  • Gewerbe
  • Handwerk
  • Reparatur
  • Schuhe
  • Schuhherstellung
  • Schuhmacher
  • Schuhmacherwerkstatt
  • Schuhwerk
  • Werkstatt
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1990:797
Objektbezeichnung
Schuhpresse
Datierung
1920 - 1960
Material
Eisen, Stahl, Leder
Herstellung
Gegossen, Montiert, Geschraubt
Abmessungen
  • Höhe 38 cm
  • Breite 43 cm
  • Tiefe 24 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Schäferkarren

Inventar-Nr.: 1987:1398 | Datierung: 1930 |Material: Holz, Metall

Das Gestell des Karrens besteht aus einer Achse mit zwei Holzspeichenrädern, auf dem der mit Brettern verkleidete Kastenaufbau sitzt. Das Spitzdach des Karrens ist mit...

Steckamboss

Inventar-Nr.: 1987:55 | Datierung: 1950 |Material: Eisen

Steckamboss, auch Sperrhorn genannt, für Feinschmiedearbeiten. Der kleine Amboss setzt sich von unten nach oben aus einem runden Schaft, der nach wenigen Zentimetern in...

Kreissäge

Bega, 1950

Inventar-Nr.: 1980:153 | Herkunft: Bega | Datierung: 1950 |Material: Holz, Eisen

Tischkreissäge mit einem Sägeblatt zum Sägen von Hölzern. Das Gestell der Kreissäge besteht aus vier Beinen aus Vierkanthölzern, die am oberen und unteren Ende von zwei...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe