Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Schraubzangenhobelbank

Hobelbank mit Vorder- und Hinterzange. Die mehrere Zentimeter starke Arbeitsplatte ist aus unterschiedlich starken Brettern zusammengefügt und liegt auf einem Gestell aus zwei Böcken mit Querstreben auf. Am linken und rechten Abschluss der Tischvorderseite befinden sich die "Vorder-" und "Hinterzange" genannten Schraubstöcke zum Einspannen und Fixieren von Werkstücken. Die U-förmige Vorderzange ("deutscher" Bauart) schließt als Vorbau bündig mit der linken Tischkante ab, während die L-förmige Hinterzange auf der gegenüberliegenden Seite die Front- und die anschließende Schmalseite verbindet. Die Gewindespindeln und Führungsschienen der Zangen bestehen aus Gusseisen. Mithilfe der ebenfalls erhaltenen Bankhaken konnten große Werkstücke nicht nur zwischen Zange und Tischkante, sondern auch über die gesamte Oberfläche der Arbeitsplatte gespannt werden. Dafür wurden ein oder mehrere Bankhaken in die parallel zur Frontseite verlaufende Lochreihe eingeschlagen und mit der Hinterzange unter Spannung gesetzt. Den Abschluss der Arbeitsplatte bildet die Beilade. In diesem vertieften Ablagefach konnte Werkzeug während des Arbeitens verstaut werden, ohne in die Arbeitsfläche der Platte hineinzuragen. Innerhalb des Bankgestells findet sich außerdem eine wannenförmige Ablage für weitere Werkzeuge.

Hobelbänke sind die traditionellen und durch verschiedene Funktionen spezifizierten Werkbänke von Tischlern oder Schreinern. Durch die Möglichkeit, Werkstücke zu fixieren und zu spannen, geht die Funktion der Hobelbank weit über den Status als Arbeits- und Ablagefläche hinaus. Vielmehr können Hobelbänke für die handwerkliche Tischlerei als eigenständiges Werkzeug angesehen werden. Technisch einfachere Hobelbankformen lassen sich seit der Antike nachweisen. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Hobelbänke zur funktional ausgereiften (und bis heute verbreiteten) Form der hier dargestellten Schraubzangenhobelbank weiterentwickelt. Die hier dargestellte Hobelbank stammt vom Hof Heller in Melle-Barkhausen (Kr. Osnabrück) und weist als Besonderheit eine sogenannte "deutsche" Vorderzange auf. Dieser als starrer Vorbau vor der eigentlichen Arbeitsplatte sitzende Typ Schraubstock wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend vom bis heute üblichen "französischen" Typ verdrängt, dessen beweglicher Vorbau bündig mit der linken Tischkante abschließt. Die Unterscheidung in "deutsche" und "französische" Vorderzangen dürfte rein typologischer Art sein, da beide Zangentypen zeitgleich in Deutschland und Frankreich entwickelt wurden.

Schlagworte

  • Handwerk
  • Gewerbe
  • Beruf
  • Tischlerei
  • Holzbearbeitung
  • Holz
  • Werkstatteinrichtung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1971:1613
Objektbezeichnung
Werkbank
Herkunft
Barkhausen
Material
Holz, Eisen
Herstellung
Verzapft, Geschraubt
Abmessungen
  • Höhe 84 cm
  • Breite 216 cm
  • Tiefe 92 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Steckamboss

Inventar-Nr.: 1984:943 | Datierung: 1950 |Material: Eisen

Steckamboss, auch Sperrhorn genannt, für Feinschmiedearbeiten. Der kleine Amboss setzt sich von unten nach oben aus einem runden Schaft, der nach wenigen Zentimetern in...

Zupfmaschine

Inventar-Nr.: 1990:1066 |Material: Holz, Metall

Zupfmaschine zur Herstellung von Polstermaterialien aus Palmfaser (Afrik) oder Rosshaar. Das in Polstereien und Sattlereien genutzte Gerät besteht aus einem vierbeinigen...

Blaudrucktauchrahmen

Steinhagen, 1880

Inventar-Nr.: 1965:4732 | Herkunft: Steinhagen | Datierung: 1880 |Material: Holz, Eisen

Zwei Blaudrucktauchrahmen zum Befestigen von Stoffbahnen für den Blaudruck. Die Tauchrahmen bestehen aus einem nahezu quadratischen Rahmen aus miteinander verfugten...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe