Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Schlitten "Davoser"

Holzschlitten vom Typ "Davoser". Der bekannte Schlittentyp besteht aus einem Gestell aus zwei aufgebogenen, mit Eisenbändern beschlagenen Kufen, in die zwei mit Winkeln verstärkte Böcke eingezapft sind. Auf diesem Gestell liegen die vier Latten der Sitzfläche auf, die in Benutzung Platz für zwei Personen bot. Zwischen den schmal zulaufenden Außenlatten verläuft an der Spitze des Schlittens eine kurze Querstrebe, an der ein Hanfstrick befestigt ist, mit dem der Schlitten gezogen werden konnte. Gelenkt und gebremst wird der Davoser Schlitten durch Aufsetzen eines oder beider Füße.

Der "Davoser" gehört zu den bekanntesten und meist verbreiteten Schlitten der Welt. Sein Name verweist auf die gleichnamige Stadt im Schweizer Kanton Graubünden, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einem ganzjährig beliebten Kurort für Lungenkrankheiten wie Tuberkulose wurde. Zur Attraktion der Kurgäste veranstalteten die Sanatorien verschiedene Wintersportaktivitäten, die spätestens ab den 1880er-Jahren eine Eigendynamik entfalteten und dem Ort seinen Ruf als Wintersportort einbrachten. Die ersten Schlittenrennen, bei denen neben Bobschlitten auch "Davoser" eingesetzt wurden, fanden vermutlich um 1883 statt. Als Erfinder des 1888 zum Patent angemeldeten "Davoser" gilt der Wagner Emanuel Heinz-Friberg. Um 1865 baute Friberg ein Vorläufermodell des Schlittens, das sich an leichten und zugleich robusten norwegischen Kufenschlitten orientierte und dem "Davoser" seine bis heute übliche Form gab.

Schlagworte

  • Freizeit
  • Hobby
  • Sport
  • Sportgeräte
  • Wintersport
  • Schnee
  • Winter
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1980:1069
Objektbezeichnung
Schlitten
Herkunft
Bruchhausen
Datierung
1930 - 1960
Material
Eisen, Holz, Metall
Herstellung
Geschnitten, Gedrechselt, Genagelt
Abmessungen
  • Höhe 24 cm
  • Breite 36 cm
  • Länge 102 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Mittwinterhorn

Inventar-Nr.: 2008:1499 |Material: Holz, Laubholz, Rohr, Schilf, Weichholz, Weide

Das Mittwinterhorn ist aus einem Ast gefertigt. Durch das natürliche Wachstum des Astes ist das Horn im unteren Drittel gebogen und verjüngt sich nach oben. Zum Aushöhlen...

Rodelschlitten

Inventar-Nr.: 2014:247 | Datierung: 1970 |Material: Buche, Metall

Hölzerner Kinderschlitten aus Buchenholz. Die Kufen und die vordere und hintere Querstrebe sind aus Eisen. Auf der mittleren Sitzlatte ist der Schriftzug "Schmetzer"...

Stammbuchkassette des Anton Unkraut

Sauerland, 1829

Inventar-Nr.: 1994:1274 | Herkunft: Sauerland | Datierung: 1829 |Material: Papier, Pappe, Holz

Rote goldgeprägte Kassette aus Holz und Pappe mit 36 losen Blättern und grünem Schuber. Auf dem Rücken des Schubers die in Gold geprägte Inschrift: "Der Freundschaft...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe