Schleifstein
Runde Schleifscheibe (Schleifstein) aus Sandstein. Durch die quadratische Nabe des Steins dürfte ursprünglich eine Achswelle gelaufen sein, die den Stein in einem Untergestell fixierte und durch die er mithilfe einer Handkurbel angetrieben werden konnte. Während die Außen- und Innenseite nur grob bearbeitet sind, ist die eigentliche Schleiffläche geglättet. Der ursprünglich vorhandene Schleifgrat ist infolge der starken Nutzungsspuren und Absplitterungen nicht mehr zu erkennen.
Unterhalb der Nabe findet sich auf der Vorderseite die Inschrift "1553", die in ihrer Typografie den in der Frühen Neuzeit verbreiteten Schrifttypen Bastarda oder Fraktur ähnelt. Dies ist der einzige Schleifstein des gesamten Bestandes mit Datierung.