Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Schleifstein

Runde Schleifscheibe (Schleifstein) aus Sandstein. Durch die quadratische Nabe des Steins dürfte ursprünglich eine Achswelle gelaufen sein, die den Stein in einem Untergestell fixierte und durch die er mithilfe einer Handkurbel angetrieben werden konnte. Während die Außen- und Innenseite nur grob bearbeitet sind, ist die eigentliche Schleiffläche geglättet. Der ursprünglich vorhandene Schleifgrat ist infolge der starken Nutzungsspuren und Absplitterungen nicht mehr zu erkennen.

Unterhalb der Nabe findet sich auf der Vorderseite die Inschrift "1553", die in ihrer Typografie den in der Frühen Neuzeit verbreiteten Schrifttypen Bastarda oder Fraktur ähnelt. Dies ist der einzige Schleifstein des gesamten Bestandes mit Datierung.

Schlagworte

  • Handwerk
  • Hofarbeitsgeräte
  • Landwirtschaft
  • Werkstatteinrichtung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1987:29
Objektbezeichnung
Schleifstein
Datierung
1553
Material
Sandstein
Herstellung
Gemeißelt
Abmessungen
  • Durchmesser 29 cm
  • Breite 12 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Häckselmaschine

Cappel, 1930

Inventar-Nr.: 1987:1264 | Herkunft: Cappel | Datierung: 1930 |Material: Holz, Metall

Häckselmaschine (auch Futterschneidemaschine genannt) zur Herstellung von Viehfutter. Die Maschine besteht aus einer offenen rechteckigen Rinne (auch Lade genannt), die...

Hackmaschine

Inventar-Nr.: 1987:1687 | Datierung: 1955 |Material: Stahl, Holz

Parallelogram-Hackmaschine (vermutlich vom Typ H 301) der Firma Schmotzer zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Kartoffel- und Rübenanbau. Die Maschine besteht aus einem...

Hobelbank

Borgholz

Inventar-Nr.: 1990:472 | Herkunft: Borgholz |Material: Holz, Eisen, Stahl

Hobelbank mit Vorder- und Hinterzange. Die mehrere Zentimeter starke Arbeitsplatte liegt auf einem Gestell aus zwei lackierten Eisenböcken mit Querverstrebung auf. Am...

Vorgeschlagene Alben

Landwirtschaftliches Gerät

Landwirtschaftliches Gerät

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 61 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe