Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Schäferkarren

An der hölzernen Achse des Karrens sind zwei Zwölfspeichenräder aufgehängt, die den rechteckigen Aufbau mit Spitzdach tragen. Der Karrenaufbau ist rundum mit Brettern verkleidet und besteht aus einem bodentiefen Einstieg und der daran anschließenden Liegefläche. Der Karren wurde mithilfe von zwei nicht erhaltenen Holmen, die auf der Seite des Einstiegs abzweigten, von Hand gezogen. Zusätzlich stabilisierten die schweren Holme den abgestellten Wagen in aufrechter Position und verhinderten ein Umkippen des Wagens während der Nacht.

Der einachsige Karren ohne Ausstattung diente Schäfern während des Aufenthalts bei ihrer Herde als wettergeschützter Schlafplatz.

Schlagworte

  • Karren
  • Radfahrzeuge
  • Spezialfahrzeuge
  • Spezialtransporte
  • Transport
  • Verkehr
  • Schafe
  • Tierhaltung
  • Beruf
  • Schäfer
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1991:2052
Objektbezeichnung
Schäferkarre
Material
Holz, Metall
Abmessungen
  • Höhe 92 cm
  • Breite 230 cm
  • Tiefe 505 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Kutschwagen

Lengerich, 1920

Inventar-Nr.: 1983:152 | Herkunft: Lengerich | Datierung: 1920 |Material: Eisen, Holz

Kutschwagen zum Personentransport. Das Fahrzeug besteht aus den Hauptbestandteilen Fahrgestell und dem darauf aufliegenden Wagenaufbau. Das Fahrgestell setzt sich aus...

Häckselmaschine

Inventar-Nr.: 1983:1232 | Datierung: 1900 |Material: Holz, Metall

Häckselmaschine (auch Futterschneidemaschine genannt) zur Herstellung von Viehfutter. Die Maschine besteht aus einer offenen rechteckigen Rinne (auch Lade genannt), die...

Einaschsschlepper

Nammen, 1949

Inventar-Nr.: 1993:968 | Herkunft: Nammen | Datierung: 1949 |Material: Stahl, Kunststoff

Einachsschlepper vom Typ U1 der Firma Bungartz für die Boden- und Grünlandbearbeitung. Die Maschine besteht aus einer Achse mit zwei Eisenrädern, auf die der Motorblock...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe