Samowar
Zylindrisch förmiger Samowar aus vier Teilen. Der Deckel ist abnehmbar und wird in den perforierten oberen Rand des Wasserbehälters eingesetzt. Das mittlere, zylindrische Hauptgefäß dient als Wasserbehälter. An den Seiten sind zwei gebogene Griffe angebracht, die den Transport des Samowars erleichtern. Im unteren Bereich ist ein Ausguss mit einem kleinen Hahn angebracht, über den das heiße Wasser entnommen werden kann. Das Unterteil (Stövchen) besitzt ebenfalls zwei gebogene Griffe. Die Seitenwand ist aus dekorativ durchbrochenem Messingblech. Die Brandschale des Stövchens ist herausnehmbar. Das Objekt steht auf vier kurzen, stabilen Füßen. Unterhalb des Deckels ist ein Aufkleber angebracht mit der Aufschrift "19. Jh. friesisch 300 €".
Der Samowar ist ein traditionelles Gerät, das hauptsächlich zur Erhitzung und Zubereitung von heißem Wasser verwendet wird. Besonders in Russland und anderen östlichen Kulturen findet der Samowar bei Teeritualen Verwendung.