Saftpresse
Hebelpresse zum Pressen von Obst. Der Korpus der Presse besteht aus einem länglichen Kasten aus Massivholzbrettern, dessen etwas höhere Seitenwände zur Seite des Handhebels hin abfallen. Beide Schmalseiten sind in halber Höhe der Längsseiten durch Bretter abgeschlossen. An der unteren Schmalseite ist in einem aufgesetzten Brett der Handhebel verzapft. Der Hebel besteht aus einem Brett, das in Höhe der Aussparung der Seitenwände schmal zuläuft und leicht über den Rand der Presse hinausreicht. Auf seiner Innenseite befindet sich ein Stempelblock, der die Größe der Presskammer besitzt. Diese ergibt sich durch schräg eingezapfte schmale Massivholzbretter, die in Richtung der Kastenunterseite einen spitz zulaufenden Auslauf bilden.
Zum Pressen gab man das zuvor grob zerkleinerte Obst in den Presskasten und drückte das Hebelbrett nach unten. Durch den Druck des Stempels floss der Saft durch die Ablaufrillen in ein unter der Presse positioniertes Vorratsgefäß.