Sackklopfmaschine
Sackklopfmaschine zum Säubern von Mehlsäcken. Die Maschine besteht aus einem rechteckigen Kastengehäuse aus lackierten Brettern, das von vier niedrigen Beinen getragen wird. An einer der Schmalseiten ist eine Handkurbel mit Kettenantrieb angebracht. Auf der Oberseite lässt sich der Maschinenkasten durch zwei Klappen öffnen. Im Innenraum der Maschine findet sich eine Reihe versetzt angebrachter Holzhämmer, die auf Höhe der unteren Zahnstange des Kettenantriebs auf einer Kurbelwelle angebracht sind. Durch Drehen der Kurbel wurde im Inneren die Kurbelwelle mit Hämmern in Bewegung gesetzt. Die abwechselnden Schlagbewegungen der Hämmer säuberten den in der Maschine eingespannten Sack von Mehlrückständen oder Getreidekörnern. Um auch diese Rückstände zu verwerten, wurden sie in einer Schublade im Boden des Maschinenkastens aufgefangen.
Die Sackklopfmaschine gehörte zur Einrichtung eines bis Anfang der 1990er-Jahre betriebenen Landgasthof in Lüerdissen, dem vor 1960 eine Bäckerei angegliedert war.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 93 cm
- Breite 112 cm
- Tiefe 48 cm