Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Rübenköpfschlitten

Rübenköpfschlitten, auch Rübenköpfer genannt, zum Abtrennen von Rübenblättern. Das Gerät besteht aus einem annähernd dreieckigen Gestell aus Stahlröhren, das an seiner Unterseite in zwei mit Stahlblech verkleideten, spornförmigen Kufen ausläuft. In Betrieb konnte die Spurweite der beiden Kufen an den Abstand der Rübenreihen eines Felds angepasst werden. Mit den hinter den Kufen sitzenden Messern wurden so zwei Rübenreihen gleichzeitig bearbeitet. Der Schlitten wurde an einen Schlepper (oder das Geschirr eines Zugtiers) angehängt und über das Feld gezogen. Die spornförmigen Kufen hoben die Rübenblätter so weit an, dass die an einem gefederten Hebel sitzenden Messer direkt am Kopf der Rübe ansetzen und diesen zusammen mit den Blättern abtrennen konnten. Anschließend wurden die abgeschnittenen Blätter in einer Reihe hinter dem Schlitten abgelegt. Die so gewonnenen Rübenblätter wurden siliert oder gehäckselt und als energiereicher Zusatz zum Viehfutter verwendet.

Schlagworte

  • Ackerbau
  • Hackfruchtbau
  • Landwirtschaft
  • Futtermittelherstellung
  • Rinder
  • Rübenanbau
  • Schweine
  • Zuckerherstellung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1990:316
Objektbezeichnung
Rübenköpfschlitten
Hersteller/Künstler
Gruse, August
Datierung
1950 - 1955
Material
Eisen, Stahl
Herstellung
Gegossen, Geformt, Geschnitten
Abmessungen
  • Höhe 81 cm
  • Breite 89 cm
  • Länge 227 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Honigschleuder

Mosebeck, 1950

Inventar-Nr.: 1981:135 | Herkunft: Mosebeck | Datierung: 1950 |Material: Holz, Metall

Die blau lackierte Metalltrommel steht auf drei Metallfüßen. Der Deckel der Honigschleuder ist aus Holz. Auf dem oberen Rand der Trommel ist über zwei Metallstreben das...

Wendepflug

Blüggelscheidt

Inventar-Nr.: 1969:6566 | Herkunft: Blüggelscheidt |Material: Holz, Metall

Wendepflug mit hölzernem Gestell. Am Pflugbaum (Grindel) sitzt ein doppelter Pflugkörper bestehend aus einer Schar mit großzügigem Streichblech und einem Sech, welches...

Gabelheuwender

Stahle, 1920

Inventar-Nr.: 1983:802 | Herkunft: Stahle | Datierung: 1920 |Material: Stahl, Holz

Gabelheuwender zum Wenden von gemähtem Gras. Das ursprünglich von einem Zugtier gezogene Gerät besteht aus einer Achse, die über ein Kronradgetriebe in ihrer Mitte...

Vorgeschlagene Alben

Landwirtschaftliches Gerät

Landwirtschaftliches Gerät

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 61 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe