Rübenköpfschlitten
Rübenköpfschlitten, auch Rübenköpfer genannt, zum Abtrennen von Rübenblättern. Das Gerät besteht aus einem annähernd dreieckigen Gestell aus Stahlröhren, das an seiner Unterseite in zwei mit Stahlblech verkleideten, spornförmigen Kufen ausläuft. In Betrieb konnte die Spurweite der beiden Kufen an den Abstand der Rübenreihen eines Felds angepasst werden. Mit den hinter den Kufen sitzenden Messern wurden so zwei Rübenreihen gleichzeitig bearbeitet. Der Schlitten wurde an einen Schlepper (oder das Geschirr eines Zugtiers) angehängt und über das Feld gezogen. Die spornförmigen Kufen hoben die Rübenblätter so weit an, dass die an einem gefederten Hebel sitzenden Messer direkt am Kopf der Rübe ansetzen und diesen zusammen mit den Blättern abtrennen konnten. Anschließend wurden die abgeschnittenen Blätter in einer Reihe hinter dem Schlitten abgelegt. Die so gewonnenen Rübenblätter wurden siliert oder gehäckselt und als energiereicher Zusatz zum Viehfutter verwendet.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 81 cm
- Breite 89 cm
- Länge 227 cm