Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Rodelschlitten

Hölzerner Kinderschlitten aus Buchenholz. Die Kufen und die vordere und hintere Querstrebe sind aus Eisen. Auf der mittleren Sitzlatte ist der Schriftzug "Schmetzer" eingeprägt. An der rechten Seite der vorderen Querstrebe befinden sich Reste eines Sisalstrickes. Die Zugschnur ist aus Baumwolle und rundgeflochten in den Farben weiß, grau, rot und schwarz. Ebenfalls an der vorderen Querstrebe hängt an einer Kordel ein selbstgemaltes Schild mit den olympischen Ringen in Folie eingeklebt.

Der Rodelschlitten entwickelte sich als Freizeitgerät aus alpenländischen Schlittenformen. Er wird traditionell aus Eschen- oder Buchenholz mit eisenbeschlagenen Kufen gefertigt. Heute gibt es auch Modelle aus Kunststoff. Dieser Schlitten wurde von drei Generationen der Stifterfamilie aus dem Hochsauerland genutzt.

Schlagworte

  • Schlitten
  • Transport
  • Verkehr
  • Wintersport
  • Kindheit
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2014:247
Objektbezeichnung
Schlitten
Hersteller/Künstler
Louis Schmetzer & Co.
Datierung
1950 - 1970
Material
Buche, Metall
Abmessungen
  • Höhe 28 cm
  • Breite 33 cm
  • Länge 79 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Kutschenkoffer

Sauerland, 1900

Inventar-Nr.: 1994:914 | Herkunft: Sauerland | Datierung: 1900 |Material: Buche, Eisen, Faser/Gewebe, Fichte, Hartholz, Holz, Kupferlegierung, Laubholz, Leder, Leinen, Messing, Metall, Nadelholz, Papier, Wachstuch, Weichholz

Der Kutschenkoffer hat einen mit grobem Sackleinen überzogenen rechteckigen Holzkorpus. Das Leinen ist mit einer wasserabweisenden Lack- oder Teerschicht versehen. Der...

Kutschenkoffer

Sauerland, 1900

Inventar-Nr.: 1994:917 | Herkunft: Sauerland | Datierung: 1900 |Material: Eisen, Faser/Gewebe, Fichte, Holz, Kupferlegierung, Laubholz, Leder, Linde, Messing, Metall, Nadelholz, Papier, Weichholz

Kutschenkoffer mit rechteckigem Holzkorpus, mit Leder überspannt. Leicht gewölbte Deckelform, mit drei hölzernen Querleisten versehen und ebenfalls mit Leder bespannt....

Spielzeugsegelschiff

Sauerland, 1920

Inventar-Nr.: 1994:2186 | Herkunft: Sauerland | Datierung: 1920 |Material: Blei, Faser/Gewebe, Holz, Metall

Holzsegelschiff-Modell mit Ruderstock und brauner, roter und blauer Bemalung. Als Taue werden Bindfäden verwendet. Der Kiel wird durch ein Bleigewicht verstärkt. Die...

Vorgeschlagene Alben

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Dinge der Kindheit

Dinge der Kindheit

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 35 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe