Porzellankopf-Puppe
Puppe mit Biskuitporzellan-Kurbelkopf und Körper aus Pappmaschee und zum Teil Holz. Braune Glas-Schlafaugen mit gemaltem Wimpernkranz, geöffneter Mund mit vier Zähnen. Lange braune Echthaarperücke mit Mittelscheitel und offener Frisur. Durchstochene Ohrläppchen mit Ohrgehängen aus Messing und jeweils drei untereinander eingefassten Glassteinen als Brillantimitationen. Die Bekleidung besteht aus einem weißen Unterhemd, darüber ein rotes Kleid aus Wollkrepp mit tief sitzender Taille, schwarz gesäumtem Kragen mit schwarzer Schleife, schwarz abgesetzten Armmanschetten und doppelreihig angeordneten Zierknöpfen am Vorderteil. An den Füßen weiße Strümpfe und dunkelbraune Lederschuhe mit weißem Bommel.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfreute sich das Biskuitporzellan in der europäischen Porzellankopfherstellung einer zunehmenden Beliebtheit. Biskuitporzellan wird zweimal gebrannt und bleibt unglasiert, wodurch es sein charakteristisch weiches und samtiges Aussehen erhält. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellten deutsche Puppenhersteller etwa die Hälfte der gesamten Weltproduktion an Spielzeugpuppen her. Die Porzellanfabrik Simon & Halbig versorgte zahlreiche Puppenhersteller in Deutschland und auch europaweit mit Biskuitporzellanköpfen.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 57 cm
- Breite 20 cm
- Tiefe 10 cm