Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Portaluhr

Schlicht gearbeitete Portaluhr mit kanneliertem Holzaufsatz und zwei Alabastersäulen mit Kapitellen. Dazwischen ein zylindrisches Uhrengehäuse mit weiß emailliertem Ziffernblatt mit römischen Ziffern. Als Bekrönung ziert ein Adler aus vernickeltem Messingguss mit ausgebreiteten Schwingen die Uhr. Messingfederweste mit Fadenpendelaufhängung und Spiralfeder. Das Pendel ist als späterer Ersatz gefertigt. Als Pendelscheibe dient ein Armbanduhrglasrahmen mit Celluloidscheibe. Ein Stahldraht führt durch zwei Bohrungen in der Scheibe. Der rote Faden zur Pendelaufhängung ist ebenfalls jünger. Ebenso ist der aufgesetzte Adler vermutlich kein Original. Möglicherweise handelt es sich hier um einen jüngeren Ersatz für eine verloren gegangene ähnliche Figur. Auf der Pendelfederhalterung befindet sich eine Herstellergravur.

Eine Portaluhr zeichnet ihr offener Aufbau bestehend aus einem Sockel mit zwei oder mehrerer Säulen und einem Gebälk aus, in dessen Mitte das Uhrwerk platziert ist. Sie wird auch als Säulenuhr bezeichnet. Die Anfänge dieses Uhrentyps finden sich bereits im 17. Jahrhundert.

Schlagworte

  • Messen
  • Uhren
  • Zeitmessung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2009:304
Objektbezeichnung
Standuhr
Herkunft
Rheda
Hersteller/Künstler
M. Miller & Sohn
Datierung
1800 - 1830
Material
Alabaster, Glas, Fichte, Birnbaum, Kunststoff, Kupferlegierung, Messing, Metall, Stahl, Stein, Zelluloid
Herstellung
Emailliert, Vernickelt
Abmessungen
  • Höhe 52.5 cm
  • Breite 31 cm
  • Tiefe 13 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Dezimalwaage

Hiddesen, 1920

Inventar-Nr.: 1993:828 | Herkunft: Hiddesen | Datierung: 1920 |Material: Holz, Metall, Eisen

Die Waage besteht aus einem trapezförmigen, hölzernen Bodenrahmen, der von einer Wiegeplatte mit Metallbeschlägen bedeckt wird und an dessen schmal zulaufender Seite zwei...

Sonnenuhr

Inventar-Nr.: 1999:543 | Datierung: 1781 |Material: Baustoff, Kupferlegierung, Messing, Metall, Schiefer, Stein

Die Sonnenuhr von 1781 ist in einem Holzrahmen, der mit Samt überzogen ist, gefasst und ursprünglich nicht dazugehörig. Die Uhr wurde für einen Standort in Paderborn...

Casio "Baby-G" Armbanduhr

Inventar-Nr.: 2018:75 | Datierung: 2001 |Material: Kunststoff, Glas, Metall

Dunkelblaue Digitalarmbanduhr mit weißen Absetzungen des Modells "Baby-G". Auf der Rückseite ist folgender Text zu lesen: "Baby-G, Made in Thailand, WATER RESIST 10 BAR,...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe