Plaggenpflug
Plaggenpflug aus Holz. An dem kräftigen Pflugbaum sind ein Sech aus Eisen und das Streichblatt aus Holz mit einer eisernen Schar befestigt. Das Streichblatt ist dreieckig und liegt eben auf dem Boden auf. Die quer zum Pflugbaum liegende Achse mit Radnaben deuten daraufhin, dass auch Räder befestigt werden konnten. Sie sind aber nicht mehr vorhanden.
Neben der Beweidung durch Schafe oder auch dem kontrollierten Brennen ist das sogenannte Abplaggen Bestandteil der ursprünglichen Heidebauernwirtschaft. Erst mit einer Plaggenhacke und später mit dem Plaggenpflug wurde der Humus und die obere Bodenschicht bis ca. 10 cm Tiefe abgenommen. Die so gewonnenen Heidesoden wurden getrocknet. Häufig verwendete man die Soden als Einstreu im Stall und dann als Ackerdünger.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 57 cm
- Breite 94 cm
- Länge 154 cm