Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Petroleumtischlampe

Petroleumlampe mit flachrundem, formgeblasenem Brennstoffbehälter aus transparentem Glas auf profiliertem Standfuß aus dunkelviolettem Glas. Messingbrenner mit Rundflachdocht und Flammscheibe. Die Galerie zur Aufnahme des Glaszylinders ist in Matador-Form. Das Stellrad ist aus Messing. Das Motiv auf dem Stellrad ist das Markenzeichen des Herstellers mit zwei Drachen.

Bei dieser Lampe ist ein Brandscheiben-Brenner verbaut. Die oberhalb der Flamme angebrachte Brand- oder Flammscheibe sorgt dafür, dass das Licht in die Breite verteilt wird und damit eine bessere Lichtausbeute erreicht wurde. Synonym für diesen Brenner ist die Bezeichnung "Matador-Brenner" auch wenn es sich hier eigentlich um den Markennamen des entsprechenden Brenners der Firma Erich & Graetz handelt. Der für diesen Brenner benötigte Glaszylinder mit kugeliger Erweiterung wird entsprechend "Matador-Zylinder" genannt.

Schlagworte

  • Beleuchtung
  • Beleuchtungskörper
  • Lampen
  • Raumausstattung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1969:6833
Objektbezeichnung
Petroleumtischlampe
Herkunft
Niedersachsen
Hersteller/Künstler
Ehrich & Graetz
Datierung
1866 - 1930
Material
Glas, Kupferlegierung, Messing
Herstellung
Geblasen
Abmessungen
  • Höhe 51 cm
  • Durchmesser 14 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Stollentruhe

Marienloh, 1550

Inventar-Nr.: 1962:1618 | Herkunft: Marienloh | Datierung: 1550 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Hochzeitstruhe des Paderborner Raumes mit Rosettenbeschlag, geschnitzten Stollenfüßen und drei Verschlüssen. Die zusätzlich abschließbare Beilade im Innern ist als ein...

Dekorierte Glaskugel

Inventar-Nr.: 1980:1825 | Datierung: 1900 |Material: Glas, Papier

Hohl geblasene, leicht flachrunde Kugel aus dünnem transparentem Glas mit eingeklebten Papieroblaten und farbiger Hintermalung. Die Öffnung von ca. 15 mm ist mit kleinem...

Stollentruhe

Inventar-Nr.: 1992:1121 | Datierung: 1599 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Truhe mit massivem Korpus und stark gekürzten Stollen. Die Truhenwände bestehen je aus einem Brett, Boden und Deckel aus je zwei Brettern, die untereinander mit loser...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe