Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Petroleumtischlampe

Einteiliger Leuchtenkörper aus Messingblech mit geprägten Art-Deco-Ornamenten aus Linien und Rauten. Der schmal zulaufende Fuß mit Eisengussbewährung im Boden trägt den flachrunden Brennstoffbehälter mit einer quer über die Mitte verlaufenden Falznaht. Der Brenner mit rund geführtem Flachdocht ist ein Rund-Flachdocht-Brenner, dem sogenannten "Kosmos-Brenner". Direkt an der Brennergalerie an drei Streben angebracht, sitzt der Schirmhaltereif zur Aufnahme des Lampenschirms aus Milchglas. Ein "Kosmos-Glaszylinder" mit Firmengravur der Firma A. Köller in Detmold liegt dem Objekt bei. Auf dem Dochttriebrädchen ist das Symbol der Metallwarenfabrik Hugo Schneider zu sehen: Geflügelter Zahnkranz mit den Initialen "H S".

Der Rund-Flachdocht-Brenner, wie er bei dieser Petroleumlampe vorliegt, hat die Bezeichnung "Kosmos-Brenner". Nach seiner Vermarktung 1865 durch die Firma Wild & Wessel, Berlin, wurde er sehr zahlreich von vielen Lampenherstellern verbaut. Für den richtigen Zug der Verbrennung durch seine Kaminwirkung ist der passende Kosmos-Glaszylinder auf dem Brenner notwendig gewesen.

Schlagworte

  • Beleuchtung
  • Beleuchtungskörper
  • Lampen
  • Raumausstattung
  • Brennstoff
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1968:6028.1
Objektbezeichnung
Petroleumtischlampe
Hersteller/Künstler
Hugo Schneider, Metallwarenfabrik
Datierung
1890 - 1920
Material
Messing, Eisen, Glas
Herstellung
Gedrückt, Gefalzt, Geprägt, Gelötet
Abmessungen
  • Höhe 45 cm
  • Höhe 52 cm
  • Durchmesser 26 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Handlaterne

Inventar-Nr.: 1961:113 | Datierung: 1900 |Material: Eisen, Horn, Metall

Die zylinderförmige Laterne mit Hornfenstern und Kerzenhalterung ist aus Eisenblech gefertigt. Der mit einem Rand versehene Boden ist mit dem oberen Teil durch zwei...

Stollentruhe

Rheda, 1576

Inventar-Nr.: 1988:2085 | Herkunft: Rheda | Datierung: 1576 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Wandung, Boden und Deckel der Truhe sind mit je zwei Brettern untereinander mit stumpfem Stoß verdübelt. Der Boden ist der Wandung bei leichtem Wandungsüberstand...

Linsenscheinwerfer

Münster, 1970

Inventar-Nr.: 2019:142.1 | Herkunft: Münster | Datierung: 1970 |Material: Metall

Linsenscheinwerfer für die dynamische Lichtsetzung. Er besteht aus einem Leuchtmittel, einem Kugelspiegel und einer Linse. Der Kugelspiegel ist nicht fest eingebaut,...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe