Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Patenbrief

Dieser Brief von 1839 liegt als grob kolorierte Radierung vor. Auf der Vorderseite befindet sich mittig eine Taufszene, welche von acht weiteren dreieckigen Szenen umgeben ist. Die inneren Dreiecke stellen die vier Tugenden als Allegorien dar (glaube, liebe, dulde, hoffe). Die äußeren vier Dreiecke zeigen die vier Evangelisten. Auf der Vorderseite befinden sich Siegelreste. Die Innenseite bildet eine Radierung und die handschriftliche Ergänzung mit Tusche: „E. F. Thiel Züllchau dem 10. Februar 1839“. Die Ecken sind zweimal zur Mitte gefaltet.

Vom 17. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren Patenbriefe ein beliebtes Taufgeschenk. Die meist aufwendig gedruckten Briefchen konnten auch ein Geldgeschenk des Paten enthalten. Sie dienten dem Täufling als Andenken an die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft und waren ein bleibendes Zeichen der Verbindung mit dem Paten. In beiden Konfessionen setzte sich seit dem Mittelalter die Kindertaufe durch. Die Säuglinge wurden auch wegen der hohen Kindersterblichkeit möglichst kurz nach der Geburt getauft. Der Pate spricht dabei für das Kind das Taufversprechen. Bis heute fällt den Paten eine Verantwortung in der christlichen Erziehung ihrer Patenkinder zu. Es konnte aber auch verabredet und notwendig sein, dass sie sich beim Tode der Eltern um die weitere Erziehung und Versorgung des Kindes kümmern mussten.

Schlagworte

  • Taufe
  • Andachtsgraphik
  • Andenken
  • Bilder
  • Brauch
  • Druckerzeugnisse
  • Frömmigkeit
  • Lebenslauf
  • Religiöse Bilder
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2006:32
Objektbezeichnung
Patenbrief
Datierung
1839
Material
Papier
Herstellung
Koloriert, Gestochen, Radierung, Handschriftlich
Abmessungen
  • Höhe 16.7 cm
  • Breite 16.7 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Fatschenkind in einem Schrein

Sauerland, 1840

Inventar-Nr.: 1994:2786 | Herkunft: Sauerland | Datierung: 1840 |Material: Glas, Holz, Papier, Perle, Schmuckstein, Wachs, Faser/Gewebe, Rips, Tüll, Wolle

Bei der Krippe handelt es sich um einen kleinen, gardinenbehangenen Glaskasten in Hausform mit einem Holzrahmen und einem Holzboden mit runden Knaufffüßen. Am Deckel des...

Patenbrief

Inventar-Nr.: 2006:34 | Datierung: 1826 |Material: Papier

Dieser Brief von 1826 liegt als kolorierte Radierung vor. Auf der Vorderseite befindet sich mittig eine Taufszene, welche von dem Spruch „Dein Lebelang habe GOTT für...

Weihnachtsbaumschmuck

Herford

Inventar-Nr.: 2019:467 | Herkunft: Herford |Material: Glas, Metall

Rot lackierter Weihnachtsbaumschmuck in Form eines Tannenzapfens. Das Ornament ist von innen versilbert und weist am oberen Ende ein Loch zur Aufnahme der...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe