Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Nadelbüchse aus Knochen mit Stanhope-Linse

Schmaler, zylindrischer Köcher aus Knochenmaterial zum Aufbewahren von Nähnadeln. Er lässt sich in der Mitte über ein Schraubgewinde öffnen, während die Enden ebenfalls mit Gewinden versehen und eingeschraubt sind. Die Büchse ist mit geschnitzten Verzierungen dekoriert. Am oberen Ende befindet sich eine sogenannte Stanhope-Linse, ein eingelassener Glasstab, der eine Miniaturfotografie zeigt. Diese zeigt die Lungenheilanstalt Falkenstein im Taunus, über der sich die Ruine der Burg Falkenstein erhebt. Darunter ist der Schriftzug "Falkenstein" zu lesen.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche kunsthandwerkliche Gebrauchsgegenstände wie dieses hergestellt, die häufig als Souvenir verwendet wurden. Die eingelassene Stanhope-Linse war eine originelle Spielerei, benannt nach ihrem Erfinder Charles Stanhope (1753 - 1816). Dabei handelt es sich um einen einseitig gewölbten Glasstift, der auf der anderen Seite mit einer Miniaturfotografie versehen ist. Durch den Blick durch die Linse wird das Bild vergrößert. Neben vielerlei Darstellungen wurden oft Erinnerungsbilder von Kur- und Reiseorten wie bei diesem Exemplar verwendet.

Schlagworte

  • Handarbeitsgerät
  • Häusliche Handarbeit
  • Nähen
  • Textilien
  • Kunsthandwerk
  • Souvenirs
  • Kurwesen
  • Fotografie
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1983:844
Objektbezeichnung
Nähnadel
Datierung
1875 - 1900
Material
Bein, Glas
Herstellung
Gedrechselt, Geschnitten, Geschnitzt, Fotografiert
Abmessungen
  • Länge 10.5 cm
  • Durchmesser 1.2 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Mitteldecke

Detmold, 1950

Inventar-Nr.: 1979:2739.5 | Herkunft: Detmold | Datierung: 1950 |Material: Leinen, Baumwolle

Aus weißem Leinen gearbeitete Mitteldecke. Sie ist im Kreuzstich mit geometrischen Formen bestickt. Ornamente, die mit gelbem und blauem Baumwollgarn gefertigt wurden,...

Mitteldecke mit blauer Stickerei

Inventar-Nr.: 1985:333.2 | Datierung: 1940 |Material: Leinen, Baumwolle

Die quadratische Mitteldecke besteht aus weißem Stoff und ist an den Kanten mit einer Klöppelspitze verziert. Das Mittelteil zeigt eine geometrische blaue Kreuzstickerei,...

Bestickte Zierdecke

Ehningsen, 1940

Inventar-Nr.: 1985:415.3 | Herkunft: Ehningsen | Datierung: 1940 |Material: Baumwolle, Baumwolle

Die quadratische Zierdecke besteht aus weißem Stoff, mit gesäumten Kanten, die zusätzlich mit blauem Garn umhäkelt sind. Eine Bordüre aus geometrischen Mustern in Blau...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe