Motorwagen
Vierrädriger Wagen, der auf großen eisenbereiften Holzrädern mit Speichen montiert ist. Diese sind durch robuste Achsen verbunden, was auf eine Ausrichtung auf Lasten- oder Transportzwecke hinweist. Die Deichsel des Wagens ist nicht erhalten. Der Aufbau des Wagens besteht aus massiven Holzplanken und ist vollständig geschlossen, das Dach ist leicht gewölbt. An der linken Seite befinden sich drei hölzerne Türen mit Scharnieren. Die linke Seite hat am hinteren Teil eine Öffnung, die hier ehemals befestigte Tür fehlt. Im Inneren des Aufbaus befindet sich ein 15 kW starker Motor des „Motorenwerks Hannover“, der mit drei Sicherungen ausgestattet ist.
Derartige Motorwagen waren besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreitet und wurden für eine Vielzahl industrieller und landwirtschaftlicher Zwecke eingesetzt. Der hier beschriebene Wagen mit eisenbereiften Holzrädern und einem fest installierten Motor deutet auf eine mobile oder halbmobil einsetzbare Maschine hin, die vermutlich vor Ort Energie für bestimmte Arbeiten liefern sollte. Der Wagen ermöglichte den Transport des Motors zu verschiedenen Einsatzorten, insbesondere in ländlichen Gebieten mit anspruchsvollem Terrain, wo mobile Antriebsquellen für den Betrieb von Maschinen wie Dreschmaschinen oder Pumpen benötigt wurden.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 195 cm
- Breite 128 cm
- Länge 230 cm