Mittelformatkamera
Mittelformatkamera für das 6,5 x 9 Format, eine einäugige Spiegelreflexkamera, bestehend aus einem dreiseitig mit Leder bezogenem Holzgehäuse. Auf die Vorderseite ist über einen Zwischenring ein Tessar-Wechselobjektiv von Carl Zeiss (Produkt-Nr. 596202) angebracht, mit einer Lichtstärke von 1:4,5 und einer Brennweite von 210 mm. Auf der linken Seite befindet sich ein Lederriemen, um die Kamera aus der Hand zu bedienen, sowie ein weiteres Stativgewinde, das Aufnahmen im Querformat ermöglicht. Für die Aufnahme setzte der Fotograf einen Bildträger in die Halterung auf der Rückseite der Kamera. Durch den aufgeklappten Lichtschachtsucher blickte er von oben auf die Einstellscheibe, um das Motiv scharf zustellen. Anschließend wählte er über zwei Einstellräder auf der rechten Seite die Verschlusszeit und löste den Schlitzverschluss der Kamera aus.
Die Kamera stammt aus dem Besitz des westfälischen Fotografen Christoph Bathe. Geboren 1914 in Rheine, wurde Bathe dort zum Fotografen ausgebildet. Von 1936 bis 1937 besuchte er die Bayerische Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München und legte 1948 seine Meisterprüfung als Fotograf in Münster ab. Im Jahr 1952 übernahm er das Fotoatelier von Hans Weber am Alten Steinweg Nr. 42 in Münster und betrieb es bis 1976 unter dem Namen "Christoph Bathe – Portrait- und Kinderaufnahmen; Industrie-, Architektur- und Werbefotografie". Von 1966 bis 1976 war Bathe außerdem Leiter der Fotoabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 16.5 cm
- Breite 18 cm
- Tiefe 26 cm