Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Leiterwagen

Der Brautwagen ist ein Leiterwagen aus Holz mit vier Rädern. Leichte hellblaue Farbreste geben Hinweis auf die ursprüngliche Farbgebung.

Ein Brautwagen war in der Regel ein Leiterwagen, auf dem die Aussteuer und Mitgift der Braut transportiert wurde. Die Bräuche rund um den Brautwagen variieren von Gemeinde zu Gemeinde und waren auch abhängig von der Größe des Hofes und dem sozialen Stand. So gab es aber Brautschatzforderungen, die über die Quantität und Qualität der Ladung entschieden. Wichtige Positionen des Brautschatzes waren Saatgut, Großvieh, Ehrenkleider, Geschirr und Textilien. Häufig saß die Braut mit Wäsche und anderen Textilien auf dem ersten Wagen, auf dem zweiten Wagen befanden sich dann Möbel und Hausrat. Dieser Wagen stammte vom größten und reichsten Hof der Gemeinde Senne, wurde aber nicht in dieser Region hergestellt. Bis ca. 1900 kamen Wanderhandwerker aus Thüringen, Bayern und Württemberg, die ihr Handwerk besonders gut verstanden und auf diese Weise die großen, mit Zierflechten geschmückten Wagen nach Ostwestfalen brachten.

Schlagworte

  • Hochzeit
  • Radfahrzeuge
  • Spezialfahrzeuge
  • Transport
  • Verkehr
  • Wagen
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2003:8
Objektbezeichnung
Brautwagen
Datierung
1870 - 1900
Material
Holz, Metall, Eisen
Abmessungen
  • Höhe 150 cm
  • Breite 174 cm
  • Tiefe 430 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Kutschwagen

Lengerich, 1920

Inventar-Nr.: 1983:152 | Herkunft: Lengerich | Datierung: 1920 |Material: Eisen, Holz

Kutschwagen zum Personentransport. Das Fahrzeug besteht aus den Hauptbestandteilen Fahrgestell und dem darauf aufliegenden Wagenaufbau. Das Fahrgestell setzt sich aus...

Federwagen

Inventar-Nr.: 2003:9 | Datierung: 1930 |Material: Holz, Metall

Federwagen zum Transport von Lasten. Das namensgebende Element bilden die durch Blattfedern gedämpften Achsen des Wagens, auf denen der Kastenaufbau aufliegt. Die...

Westernsattel

Inventar-Nr.: 2020:548 |Material: Leder, Metall, Fell

Reich verzierter Westernsattel aus dunkelbraunem Leder. Die floralen Muster sind aufwendig gestaltet, an der vorderen Spitze endet der Sattel in einer markanten...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe