Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Lastschlitten

Der Lastschlitten für den Transport von Holz setzt sich aus den beiden leicht aufgebogenen Kufen aus beschlagenen Kanthölzern und den eingezapften Böcken zusammen, die das Gestell gleichzeitig zusammenhalten. In Betrieb diente der Schlitten vermutlich zum Abtransport von Brenn- und Bauholz von verschneiten und gebirgigen Einschlagstellen im Wald zu einem Sammelplatz. Um die Ladung seitlich zu sichern, konnten ähnlich wie bei einem Hand- oder Leiterwagen Rungen in die dafür vorgesehenen Löcher der Auflageböcke gesteckt werden.

Einfache Lastschlitten zur Holzabfuhr waren in vielen Mittelgebirgsregionen Deutschlands während der Holzernte die weitverbreitetsten Transportmittel. Aufgrund des in den Wintermonaten am günstigsten ausgebildeten Verhältnis von Wassergehalt und Holzanteil der Stämme fand die Holzernte vorwiegend in den Wintermonaten statt. Da die Holzernte für viele Bauern mit der Erwerbslosigkeit der Wintermonate zusammenfiel, gingen insbesondere in den Mittelgebirgsregionen viele dem wegen seiner schweren Arbeitsunfälle gefährlichen Nebenerwerb als Holzrücker oder Holzknecht nach. Aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Vergütung und der kaum vorhandenen Erwerbsalternativen war die saisonale Tätigkeit dennoch beliebt und prägte die Mittelgebirgsregionen bis in die ersten Nachkriegsjahre.

Schlagworte

  • Schlitten
  • Transport
  • Verkehr
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1976:831
Objektbezeichnung
Lastschlitten
Herkunft
Bad Driburg
Datierung
1910 - 1950
Material
Holz, Metall
Herstellung
Geschraubt, Gezapft
Abmessungen
  • Höhe 22 cm
  • Länge 138 cm
  • Breite 55 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Kutschwagen

Lemgo, 1930

Inventar-Nr.: 1971:564 | Herkunft: Lemgo | Datierung: 1930 |Material: Holz, Eisen, Textil

Kutschwagen, in dieser Form auch als Viktoria bezeichnet, zum Personentransport. Das einspännig gefahrene Fahrzeug besteht aus den Hauptbestandteilen Fahrgestell und dem...

Kutschkarre

Inventar-Nr.: 1989:2322 | Datierung: 1960 |Material: Holz, Eisen, Gummi

Kutschkarre auch als Gig bezeichnet, für den Transport einer Person. Die leichte Karre besteht aus einer gefederten Achse, an der zwei Speichenräder mit Vollgummireifen...

Handwagen mit Jauchefass

Inventar-Nr.: 1994:230 | Datierung: 1936 |Material: , Zinkblech, Holz, Metall

Kombination aus Handwagen und Jauchekarre. Das Jauchefass kann in den Kastenaufbau eingesetzt und mit einer Kette fixiert werden. Wagen und Kastenaufbau entsprechen einem...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe