Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Kutschwagen Landauer

Dieser Kutschwagen besteht aus den Hauptbestandteilen Fahrgestell und dem darauf aufliegenden Wagenaufbau. Das Fahrgestell setzt sich aus zwei mit elliptischen Federn gedämpften Achsen zusammen, an denen Holzspeichenräder mit einer Spurweite von ca. 140 cm laufen. Auf den hinteren Achsfedern setzt der Wagenkasten direkt auf, die Vorderachse kann durch den dazwischenliegenden Drehkranz komplett unter dem Kutschbock durchdrehen. Im dahinterliegenden Wagenkasten liegen sich zwei Sitzbänke gegenüber, die in Betrieb vier Personen Platz boten. Nicht erhalten ist ein möglicherweise ursprünglich oberhalb der schmaleren der beiden Sitzbänke montierte Kutschbock. Vermutlich wurde der Wagen vorwiegend als Selbstfahrer von einer auf der gepolsterten Hauptsitzbank fahrenden Person gelenkt. Der offene Wagen konnte bei Regen oder Sonne nicht durch ein Klappverdeck überdacht werden und wurde deshalb vermutlich fast ausschließlich bei gutem Wetter eingesetzt. Der Einstieg in den Wagen erfolgte über eine Trittstufe zwischen den tief geschwungenen Kotflügeln.

Kutschen, also aufwendiger gestaltete Wagen, die für den Personentransport, zum Beispiel zum sonntägliche Kirchgang genutzt wurden, waren für die meisten Menschen nicht erschwinglich. Sie gingen meistens zu Fuß. Erst mit dem Aufkommen des Automobils und dessen langsamer Verbreitung ab den 1920/1930er Jahren konnten sich auch Menschen aus einfacheren Verhältnissen gebrauchte, ausrangierten Kutschen leisten. Bei dieser Kutsche handelt sich um einen Landauer. Diese Kutschen in meist dunkler Lackierung wurden häufig für festliche Anlässe genutzt. Typisch sind der seitliche Einstieg, die vier gegenüberliegenden Sitzplätze, der abgeteilte Kutschbock und ein zweiteiliges Lederklappverdeck. Bei dieser Kutsche ist die Sitzbank hinter dem Kutscher etwas kleiner, hier nahmen eher die Kinder Platz.

Schlagworte

  • Kutsche
  • Radfahrzeuge
  • Transport
  • Verkehr
  • Jagen
  • Fuhrwerk/Tiergespann
  • Reisen
  • Pferde
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1976:529
Objektbezeichnung
Kutschwagen
Herkunft
Powe
Datierung
1870 - 1920
Material
Holz, Eisen
Abmessungen
  • Höhe 149 cm
  • Breite 164 cm
  • Länge 279 cm
  • Länge 210 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Federwagen

Barkhausen, 1930

Inventar-Nr.: 1971:1640 | Herkunft: Barkhausen | Datierung: 1930 |Material: Holz, Eisen

Federwagen zum Transport von Lasten. Das namensgebende Element bilden die durch Blattfedern gedämpften Achsen des Wagens, auf denen der Kastenaufbau aufliegt. Die...

Kutschkarre

Inventar-Nr.: 1989:2322 | Datierung: 1960 |Material: Holz, Eisen, Gummi

Kutschkarre auch als Gig bezeichnet, für den Transport einer Person. Die leichte Karre besteht aus einer gefederten Achse, an der zwei Speichenräder mit Vollgummireifen...

Fotografie der Sennerstute „Hertha“

Inventar-Nr.: 2011:151 | Datierung: 1865 |Material: Karton, Papier

Bromsilberfotografie der Sennerstute "Hertha" auf Karton. Die Stute steht im Mittelfeld des Bildes seitlich zum Betrachter, im Hintergrund sind Teile einer Pferdekoppel...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe