Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Kutschwagen

Kutschwagen, in dieser Form auch als Vis-à-vis bezeichnet, zum Personentransport. Das mit einer nicht erhaltenen Einspännerdeichsel gefahrene, gut erhaltene Fahrzeug besteht aus dem Fahrgestell und dem darauf aufliegenden Wagenaufbau mit Kutschbock und Fahrgastzelle. Das Fahrgestell setzt sich aus zwei mit elliptischen Federn gedämpften Achsen zusammen, an denen Holzspeichenräder mit einer Spurweite von 140 cm laufen. Auf den hinteren Achsfedern setzt der Wagenkasten direkt auf, die Vorderachse kann durch den dazwischenliegenden Drehkranz komplett unter dem Kutschbock durchdrehen. Im dahinterliegenden Wagenkasten liegen sich zwei gepolsterte Sitzbänke gegenüber, die in Betrieb bis zu vier Personen bequem Platz boten. Bei schlechtem Wetter konnte die in Fahrtrichtung liegende Bank mit einem Halbverdeck aus hellem Wachstuch überdacht werden, während die gegenüberliegende Bank und der Kutschbock ungeschützt blieben. Da der Platz im Fahrgastraum begrenzt war, konnte das Gepäck der Passagiere auf der auch als "Wildbrücke" oder "Fang" bezeichneten klappbaren Ablage am Wagenheck befestigt werden. Der Einstieg in den Wagen erfolgte über ein Trittbrett zwischen den Kotflügeln.

Der dargestellte Wagen stammt ursprünglich vom Hof Ramsbrock, einem der größten und bedeutendsten Höfe der Gemeinde Senne I (heute Teil des Bielefelder Stadtbezirks Senne) im 19. Jahrhundert. Der 1556 erstmals urkundlich erwähnte Hof wurde 1883 durch ein neues Hauptgebäude erweitert und betrieb zu diesem Zeitpunkt neben der Landwirtschaft mit Schafhaltung und Schweinemast außerdem eine Wassermühle. Heute dient der Hof Ramsbrock als Umwelt- und Naturpädagogisches Bildungszentrum.

Schlagworte

  • Kutsche
  • Radfahrzeuge
  • Transport
  • Verkehr
  • Jagen
  • Fuhrwerk/Tiergespann
  • Reisen
  • Pferde
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2003:7
Objektbezeichnung
Kutschwagen
Herkunft
Senne
Hersteller/Künstler
WEKA Fahrzeugfabrik
Datierung
1930 - 1950
Material
Holz, Metall, Eisen, Textil
Herstellung
Gesägt, Geschmiedet, Gedrechselt, Montiert
Abmessungen
  • Höhe 170 cm
  • Breite 162 cm
  • Länge 342 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Federwagen

Lothe, 1930

Inventar-Nr.: 1983:1291 | Herkunft: Lothe | Datierung: 1930 |Material: Holz, Eisen

Federwagen zum Transport von Lasten. Das namensgebende Element bilden die durch Blattfedern gedämpften Achsen des Wagens, auf denen der Kastenaufbau aufliegt. Die offene...

Handwagen

Detmold, 1960

Inventar-Nr.: 1991:2691 | Herkunft: Detmold | Datierung: 1960 |Material: Holz, Metall

Handwagen vom Typ „Kleiner Lemgoer“ zum Transport kleinerer Lasten. Der Handwagen besteht aus den beiden Achsen, an denen vier Holzspeichenräder laufen und einem...

Kutschenkoffer

Sauerland, 1900

Inventar-Nr.: 1994:914 | Herkunft: Sauerland | Datierung: 1900 |Material: Buche, Eisen, Faser/Gewebe, Fichte, Hartholz, Holz, Kupferlegierung, Laubholz, Leder, Leinen, Messing, Metall, Nadelholz, Papier, Wachstuch, Weichholz

Der Kutschenkoffer hat einen mit grobem Sackleinen überzogenen rechteckigen Holzkorpus. Das Leinen ist mit einer wasserabweisenden Lack- oder Teerschicht versehen. Der...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe