Kutschwagen
Kutschwagen, in dieser Form auch als "Viktoria" bezeichnet, zum Personentransport. Das mit der erhaltenen Zweispänner-Deichsel gefahrene Fahrzeug besteht aus den Hauptbestandteilen Fahrgestell und dem darauf aufliegenden Wagenaufbau sowie dem Kutschbock. Das Fahrgestell setzt sich aus zwei mit elliptischen Federn gedämpften Achsen zusammen, an denen Holzspeichenräder mit einer Spurweite von 140 cm laufen. Auf den hinteren Achsfedern setzt der dunkelblaue Wagenkasten direkt auf, die Vorderachse kann durch den dazwischenliegenden Drehkranz komplett unter dem Kutschbock durchdrehen. Im dahinterliegenden Wagenkasten liegen sich zwei mit rotem Samt bezogene Sitzbänke gegenüber, die in Betrieb vier Personen Platz boten. Der Wagen konnte bei Regen oder Sonne durch ein Klappverdeck aus Leder zur Hälfte überdacht werden. Dabei lag die gepolsterte Hauptsitzbank geschützt unter dem Verdeck, während der gegenüberliegende Notsitz und der Kutschbock unüberdacht lagen. Da der Platz im Fahrgastraum begrenzt war, konnte das Gepäck der Passagiere auf der auch als "Wildbrücke" oder "Fang" bezeichneten klappbaren Ablage am Wagenheck befestigt werden. Der Einstieg in den Wagen erfolgte über einen Tritt zwischen den tief geschwungenen Kotflügeln.