Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Kutschkarre

Kutschkarre vom Typ Tonneau für den Transport von bis zu zwei Personen. Die leichte und relativ wendige Karre besitzt einen rundum geschlossenen Kastenaufbau aus rechteckigem Fußraum und dem abgerundeten Sitzbereich darüber. Der Einstieg in die Kutsche erfolgte durch die Tür an der Hinterseite des Kastens. Die Scherbäume verlaufen seitlich neben dem Kasten unterhalb der Sitzbänke und bewirken zusammen mit den beiden Elliptikfedern der darunterliegenden Achse eine weitestgehende Abfederung der Straßenunebenheiten und der Bewegung des Pferdes. In Betrieb bot die Kutsche Raum für bis zu zwei Personen oder einer Person und einer kleineren Ladung wie beispielweise zwei bis drei Milchkannen oder Säcken.

Tonneaus, Gigs und andere Kutschkarren galten um 1900 als leichtgängige und günstige Alltagsfahrzeuge, die häufig als Alternative zur umständlicher anzuspannenden Kutsche für kurze Fahrten zum Markt, zur Kirche oder zur Spazierfahrt genutzt wurden. Zumindest als Zweitfahrzeug, häufig aber auch als einzige Kutsche, waren Kutschkarren auf den meisten pferdehaltenden Höfen verbreitet. Darüber hinaus waren sie auch im kleinstädtischen Kontext als Dienstwagen bürgerlicher Berufsgruppen verbreitet, die wie Anwälte, Ärzte oder Pastoren mobil sein mussten. Dieser Kutschtypus wurde, vermutlich wegen ihrer abgerundeten Ecken und der daraus resultierenden optischen Ähnlichkeit mit einem Tonnenkörper, auch als "Tönneken" bezeichnet.

Schlagworte

  • Kutsche
  • Radfahrzeuge
  • Transport
  • Verkehr
  • Reisen
  • Fuhrwerk/Tiergespann
  • Pferde
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1971:1736
Objektbezeichnung
Kutschkarre
Herkunft
Wettringen
Datierung
1900 - 1940
Material
Holz, Eisen
Herstellung
Gesägt, Gedrechselt, Montiert, Lackiert
Abmessungen
  • Höhe 152 cm
  • Breite 171 cm
  • Länge 356 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Kutschwagen

Oerlinghausen, 1920

Inventar-Nr.: 1976:860 | Herkunft: Oerlinghausen | Datierung: 1920 |Material: Holz, Eisen

Kutschwagen, in dieser Form auch als Coupé oder Dreiviertelcoupé bezeichnet, zum Transport von bis zu vier Personen. Die Kutsche besteht aus den Hauptbestandteilen...

Federwagen

Lemgo, 1930

Inventar-Nr.: 1982:1021 | Herkunft: Lemgo | Datierung: 1930 |Material: Holz, Eisen

Federwagen zum Transport von Lasten. Das namensgebende Element bilden die durch Blattfedern gedämpften Achsen des Wagens, auf denen der Kastenaufbau aufliegt. Die offene...

Feuerwehrschlauchwagen

Horn, 1920

Inventar-Nr.: 1989:374 | Herkunft: Horn | Datierung: 1920 |Material: Eisen, Holz

Schlauchwaschwagen (auch als Schlauchwaschmaschine bezeichnet) der Feuerwehr Horn (Kreis Lippe) zum Reinigen von verschmutzten Feuerwehrschläuchen. Das Gerät besteht aus...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe