Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Kutschenkoffer

Kutschenkoffer mit rechteckigem Holzkorpus, mit Leder überspannt. Leicht gewölbte Deckelform, mit drei hölzernen Querleisten versehen und ebenfalls mit Leder bespannt. Die Zahl 42 ist mit Rundkopfnägeln auf den Deckel beschlagen. Die gesamte Lederoberfläche ist mit einer wasserabweisenden Lack- oder Teerschicht versehen. An den Schmalseiten befinden sich Griffe aus Metall und lederne Abdeckstreifen an den Deckelkanten als Regenschutz. Auf der Vorderseite befindet sich ein Schloss mit Anlegeverriegelung, der Schlüssel ist erhalten. Der Boden des Koffers ist zusätzlich mit drei quer verlaufenden Holzleisten verstärkt. Die Innenseiten des Koffers sind mit ornamentalem Papier (Tapete) in Grün, Schwarz und Weiß ausgekleidet. Auf der Innenseite des Deckels ist ein Andachtsbildchen der Heiligen Clara (Verlag v. G. J. Mainz in Regensburg) angebracht.

Kutschenkoffer zeichnen sich durch ihre schlichte Form, besonders aber durch ihren gewölbten Deckel aus. Von diesem konnte das Regenwasser gleichmäßig abfließen. Zusätzlich sorgte der Lederüberzug oder ein Lackanstrich dafür, dass der Koffer den Witterungsverhältnissen der Reise standhielt. Je nach Kutschenart wurde der Koffer auf dem Dach, in seitlichen Gepäckablagen oder am hinteren Bereich der Kutsche platziert.

Schlagworte

  • Andachtsgraphik
  • Frömmigkeit
  • Kleidung
  • Reisegepäck
  • Tapete
  • Tragtransport
  • Verkehr
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1994:917
Objektbezeichnung
Koffer
Herkunft
Sauerland
Datierung
1800 - 1900
Material
Eisen, Faser/Gewebe, Fichte, Holz, Kupferlegierung, Laubholz, Leder, Linde, Messing, Metall, Nadelholz, Papier, Weichholz
Herstellung
Bemalt, Innenbild
Abmessungen
  • Höhe 41 cm
  • Breite 94 cm
  • Tiefe 48 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Federwagen

Schuckenbaum, 1930

Inventar-Nr.: 1972:2868 | Herkunft: Schuckenbaum | Datierung: 1930 |Material: Holz, Eisen

Federwagen zum Transport von Lasten. Das namensgebende Element bilden die durch Blattfedern gedämpften Achsen des Wagens, auf denen der Kastenaufbau aufliegt. Die offene...

Patenbrief

Inventar-Nr.: 2006:35 | Datierung: 1848 |Material: Papier

Dieser Brief von 1848 liegt als kolorierte Radierung vor. Auf der Vorderseite befindet sich mittig, umrahmt von floralen Ornamenten, eine Darstellung Jesu mit Kindern und...

Patenbrief

Inventar-Nr.: 2006:38 | Datierung: 1842 |Material: Papier

Dieser Brief mit Umschlag und Zettel von 1842 zeigt auf der Außenseite eine kolorierte Radierung. Dargestellt ist eine Feier an einer Festtafel: Vier Erwachsene prosten...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe