Kutschenkoffer
Der Kutschenkoffer hat einen mit grobem Sackleinen überzogenen rechteckigen Holzkorpus. Das Leinen ist mit einer wasserabweisenden Lack- oder Teerschicht versehen. Der Deckel hat eine leichte Wölbung und ist mit vier Holzquerleisten beschlagen. Die Kanten des Koffers werden mit Metallleisten verstärkt, auf der Vorder- und Rückseite befindet sich zusätzlich eine mittig horizontal verlaufende Holzleiste sowie zwei vertikal verlaufende dünne Metallleisten. Der Boden des Koffers ist zusätzlich mit einem Rahmen aus Holzleisten verstärkt. Die Schmalseiten sind je mit einem Ledergriff versehen, auf der Vorderseite befinden sich zwei lederne Verschlussriemen und ein Messingschloss. Auf dem Schlüssellochabdeckriegel befindet sich eine Gravur. Die Seiten des Koffers weisen Reste von Reiseaufklebern auf und an den Ledergriffen befinden sich Reste von Etiketten mit Angaben zu Reisedetails. Die Schrift ist verblasst und nicht mehr lesbar. Der Innenraum ist mit gestreiftem Papier ausgeschlagen und hat einen herausnehmbaren Einsatz zur horizontalen Einteilung des Gepäcks. Auf der Deckelinnenseite befindet sich ein Etikett mit der Aufschrift: "Reise-Utensilien A. Schildberg Sattler u. Polsterer Hagen".
Kutschenkoffer zeichnen sich durch ihre schlichte Form, besonders aber durch ihren gewölbten Deckel aus. Von diesem konnte das Regenwasser gleichmäßig abfließen. Zusätzlich sorgte der Lederüberzug oder ein Lackanstrich dafür, dass der Koffer den Witterungsverhältnissen der Reise standhielt. Je nach Kutschenart wurde der Koffer auf dem Dach, in seitlichen Gepäckablagen oder am hinteren Bereich der Kutsche platziert.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 48.5 cm
- Breite 80 cm
- Tiefe 46.5 cm