Krippenfigur "Maria"
Wachspuppe auf Holzplatte in Darstellung der Maria. Kopf und Hände der Puppe sind fein aus Wachs modelliert, das dunkle Haar besteht aus Echthaar, als Augen wurden Glasaugen eingesetzt. Die Bekleidung besteht aus einem rosafarbenen Streifenkleid mit Blumenstickerei und Silberborte, einem weißen Tüllschleier und einem blauen Cape. Der Rock ist innen mit Zeitungspapier als Stützmaterial ausgekleidet. Es handelt sich dabei um Ausgaben des „Westfälischen Anzeigers“ aus dem Jahr 1852. Die Kleidung stammt vermutlich ebenfalls aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, während der Tüllstoff deutlich jünger ist. Dies deutet darauf hin, dass die Puppe möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt überarbeitet wurde.
Die Tradition der Krippenfiguren reicht bis in das Mittelalter zurück. Ab dem 17. Jahrhundert gewann die Krippenkultur in Europa stark an Popularität und Krippen fanden sich zunehmend auch in privaten Haushalten. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert entwickelten sich Krippenfiguren zu kunstvollen Einzelstücken.