Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Krauthobel

Diese Bauart einer „Kappesmühle“ war eher im Norden von Westfalen verbreitet. Sie bestand aus einer Art hölzerner Bank mit einem beweglichen hölzernen Kasten mit einer Öffnung und auf der gegenüberliegenden Seite einer Kurbel. Wurde an der Kurbel gedreht, begann auch das metallene Schneiderad im Innern des Kastens sich zu drehen. Der Kohl wurde so in dünne Streifen geschnitten. Über einen kleinen Steg rutschte der geschnittene Kohl dann in das darunter stehende Gefäß.

Vorratshaltung und damit auch die Herstellung von Lebensmitteln mit einer längeren Haltbarkeit hatte in vielen Haushalten bis in die 1960er Jahre eine große Bedeutung. Sauerkraut ist ein Vitaminlieferant und gut haltbar, das im eigenen Garten angebauten Weißkohl hergestellt wird. Die Verarbeitung ist durchaus aufwendig: In Westfalen wurde der Weißkohl mit einem sogenannten Kappes- oder Krauthobel gehobelt, also zerkleinert. Der so in dünne Streifen geschnittene Weißkohl wurde im Wechsel mit Salz, Schicht um Schicht, in ein Sauerkrautfass aus Steinzeug (Keramik) eingelegt. Die Schichten wurden zwischendurch immer wieder mit dem Sauerkrautstampfer kräftig eingestampft. Regelmäßig musste der Saft abgeschöpft werden und die Ränder des Fasses gesäubert werden. In dem folgenden Gärprozess entsteht konservierende Milchsäure. Nach vier bis fünf Wochen war das Sauerkraut fertig und wurde in dem Fass in Salzlake aufbewahrt. Auch danach musste der überschüssige Saft abgeschöpft und das Fass sauber gehalten werden, damit man das Kraut bis weit ins nächste Jahr als Vorrat nutzen konnte. Viele Landwirte besaßen die Arbeitsgeräte für die Herstellung von Sauerkraut selbst. Es gab aber auch Menschen, die mit Krauthobeln oder Mühlen von Hof zu Hof zogen und ihre Dienste anboten.

Schlagworte

  • Hauswirtschaft
  • Küchenarbeitsgerät
  • Küchenarbeitsgerät: Schneiden
  • Küchengerät
  • Vorratshaltung
  • Weißkohl
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1971:1574
Objektbezeichnung
Krauthobel
Datierung
1890 - 1930
Material
Holz, Holz, Metall
Abmessungen
  • Höhe 82 cm
  • Breite 90 cm
  • Länge 131 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Apfelschälmaschine

Marsberg, 1930

Inventar-Nr.: 1994:1962 | Herkunft: Marsberg | Datierung: 1930 |Material: Eisen, Holz

Schälmaschine mit Kurbelmechanismus und einer Schraubzwingenvorrichtung zum Befestigen an einer Arbeitsplatte. Die seitliche Kurbel dreht gleichzeitig den am Stiel zu...

Zwei Schalen aus Kokosnuss mit passenden Löffeln

Burgholdinghausen, 1960

Inventar-Nr.: 2017:347 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1960 |Material: Kokosnuss

Zwei Schalen aus Kokosnüssen mit unterschiedlichen Füßen. Dazu gehört jeweils ein Löffel, ebenfalls aus Kokosnuss ausgesägt.

Messingtopf

Inventar-Nr.: 2020:90 | Datierung: 1900 |Material: Kupfer, Messing, Metall

Runder, hoher Topf aus Messing mit konisch nach oben weiteren Wandung und umgeschlagenem Rand. Zwei unter dem Rand angebrachte, schräg nach oben ragende Griffe aus Kupfer...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe