Kohlenschütte
Kohlenschütte zum Transport von Kohle oder Briketts. Der konisch geförnte Körper der Schütte besteht aus verzinktem Stahlblech und besitzt neben dem seitlichen Henkel mit gedrehtem Holzgriff auf der Vorderseite einen Handgriff. Die Öffnung des Behälters ist einseitig erhöht, sodass sich der namensgebende Ein- und Auslauf ergibt. Durch diese Bauweise konnte die Schütte mihilfe der beiden Griffe wie eine Schaufel in die in Haufenform lagernde Kohlen geschoben werden und ungefähr 5-7 Kg. Brennstoff aufgenommen werden. Der Vorteil der Schütte bestand darin, dass das Beladen und Ausleeren des Behälters ohne Berühren der Kohle oder Zuhilfenahme anderer Werkzeuge wie einer Schaufel oder Kohlenzange möglich war.
Haben Sie auch auf den ersten Blick einen Schirmständer gesehen? Wie wohl nur wenige andere Alltagsgegenstände erlebten Kohlenschütten nachdem sie durch den Einbau von Zentralheizungssystemen funtionslos wurden eine Umnutzung als Wohnaccessoir. Insbesondere in Restaurants mit bürgerlicher Küche und Gasthäusern schmückten sie in den 1980er und 1990er Jahren oft den Eingangsbereich und gehörten zum festen Bestandteil vieler privater Garderoben.