Kipppflug
Kipppflug aus Eisen mit einem Mittelgestell (Karre) an dem zwei Räder unterschiedlicher Größe befestigt sind. Darauf liegt der Pflugbaum (auch Grindel genannt) an deren Enden jeweils ein Sech und ein Streichblech mit Pflugschar befestigt sind. Der Pflug wird bei Beginn einer neuen Furche gewendet. Die Karre wird nach dem Lösen des Sperrhebels durch Ziehen an der Kette unter der Grindel in Zugrichtung nach vorn gezogen, der rückwärtige Teil des Pfluges gerät ins Übergewicht und kippt nach unten. So kann in derselben Furche angesetzt und weitergepflügt werden. Die Furchentiefe lässt sich durch Einstellung des Mittelgestells bestimmen. Der Pflug ist schwarz lackiert. Die Innenseiten der Räder, der Griff des Sperrhebels und der Griff zur Einstellung der Räder sind rot lackiert. Die Griffe an der zweiarmigen Steuerung (Sterzen) sind aus Holz.
Um das Pflügen des Bodens in beide Richtungen zu erleichtern, wurde der Kehrpflug entwickelt. Der Kipppflug ist eine Form des Kehrpflugs. Sie gehören in die Gruppe der Karrenpflüge, also Pflüge, die auf einem zweirädrigen Vorwagen gezogen werden. Der Kipppflug ist mit zwei Pflugkörpern, zwei Pflugbäumen und einem gemeinsamem Vorwagen ausgestattet. Industriell hergestellt wurde er seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Schlagworte
Objektdaten
- Länge 240 cm
- Breite 102 cm
- Höhe 195 cm