Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Kewpie

Puppe ganz aus Gips gearbeitet, nur die Arme sind beweglich befestigt. Für Kewpies typische Körperhaltung und Blick zur Seite. Rosa überfasst mit gemalten schwarzen Augen, ausgeprägte, gemalte Wimpern oben. Aufgemalte weiße Strümpfe und schwarze Schuhe. Braune Perücke aus Wolle/Haar. Bekleidung aus einem grünen Trägerrock und grüner Kappe aus Filz.

Die Amerikanerin Rose O´Neill entwickelte die „Kewpies“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Comicfiguren. Die als kleine Schutzengel dargestellten Figuren wurden schnell beliebt. O´Neill entwickelte daraufhin kleine Puppen, ließ sie sich patentieren und von deutschen Porzellanherstellern ab 1913 produzieren. Sie wurden zu einem absoluten Exportschlager, der größte Abnehmer waren die USA. Die ersten Kewpies waren aus Biskuitporzellan, ihre Gesichtszüge und andere Details aufgemalt. Die Kewpies wurden in verschiedenen Größen meist unbekleidet mit einem herzförmigen Aufkleber „Kewpie Germany” produziert. Da Exporttarife nach Gewicht berechnet wurden, ersetzte man das schwerere und zerbrechliche Biskuitporzellan durch Zelluloid. Die Kewpie-Welle in Deutschland dauerte bis weit in die 1920er-Jahre. In anderen Ländern wie zum Beispiel in Japan gibt es bis heute viele Fans.

Schlagworte

  • Puppenspielzeug
  • Spielzeug
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1983:2683
Objektbezeichnung
Puppe
Datierung
1910 - 1930
Material
Gips, Wolle
Abmessungen
  • Höhe 19 cm
  • Breite 9 cm
  • Tiefe 7 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Trachtenpuppe aus Porzellan

Inventar-Nr.: 1983:2654 | Datierung: 1900 |Material: Porzellan, Biskuitporzellan, Textil, Baumwolle, Wolle, Perlmutt

Puppe mit Porzellankopf und Textil-Körper. Arme und Beine ebenfalls aus Porzellan gefertigt. Modellierte schwarze Haare. Aufgemalte schwarze Stiefel. Hellblau gemalte...

Steiff-Bär auf Rollen

Inventar-Nr.: 2011:529 | Datierung: 1970 |Material: Faser/Gewebe, Füllmaterial, Holzwolle, Metall

Mit Holzwolle fest gestopfter Stoffbär mit Glasaugen auf metallenem Gestell mit vier roten gummibereiften Metallrädern (Aufschrift "Steiff 125"). Das Tier trägt sein...

Brettspiel "Gib- Nimm"

Inventar-Nr.: 2012:639 |Material: Holz, Karton, Metall, Papier

Spielplan aus Karton zum Ausklappen mit aufgedruckter Anleitung auf der Rückseite. Beiliegend zwei Würfel.

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe